Das Buch ist nur in englischer Sprache erhältlich!
Mongoose Publishing hat 2012 mit
Historia Rodentia ein weiteres Quellenbuch für das Rollenspiel
Legend veröffentlicht.
Historia Rodentia ist die Beschreibung einer Spielwelt, in der anthropomorphe Tierfiguren die Hauptrolle spielen, sprich den Tierfiguren werden menschliche Eigenschaften und Verhaltensmuster zugesprochen. Vornehmlich handelt es sich zum Großteil um Nagetiere und Echsen. Autoren des Buches sind
Emily Fontana und
Matthew Whitehouse.
A sourcebook for the Legend Roleplaying System, Historia Rodentia takes you to the world of the Brushfire wargame. Animals go to war in a twisted version of the 19th Century. For fans of history or parody, Historia Rodentia provides a unique and rich setting that is easily expanded with your favourite historical events!
Das Buch
Historia Rodentia ist als Softcover erschienen, das Format entspricht in etwa DIN A5. Das Cover gibt schon einen ersten Blick auf die Spielwelt preis, vier Tiere in menschlich anmutender Kleidung, welche der des 19. Jahrhunderts ähnelt, stehen auf einer Treppe in einer verschneiten Stadt. Der Inhalt des Buches erstreckt sich über 183 Seiten.
Das Setting spiegelt eine alternative Version von Europa und dem Mittleren Osten wider, hier heißen die Regionen Eutheria und Reptilia. Das Quellenbuch beziehungsweise das Setting basiert auf der
Bushfire Spielwelt von
On The Lamb Game, bei dem es sich um ein Tabletop-Setting handelt. In den Beschreibung zur Spielwelt findet man zahlreiche Parallelen und Andeutungen zur irdischen Geschichte. Ein paar Beispiele sollen dies verdeutlichen: so erkennt man in der Gestalt von
Moleon the First und seinen Nachkommen eindeutig Napoleon I-III. Das Unterseeboot
Bleu Septembre kann seine Namensverwandtschaft mit dem Film-Vorbild
Roter Oktober nicht leugnen. Auch die Ländernamen der vier vorgestellten Nationen lassen in ihren Beschreibungen keine Zweifel aufkommen.
* Aquitar entspricht Frankreich
* Mare-Civitas entspricht Spanien
* Vandalands entspricht Deutschland
* Scyzantium mit Städten wie Iguabul und Aqabad verkörpert Byzanz und den Mittleren Osten
Die Setting-Beschreibung gibt anhand einer Zeitleiste einen groben Abriss der geschichtlichen Ereignisse der letzten gut 1100 Jahre. Daran im Anschluss gibt es dann Informationen zu den vier bereits vorgestellten Nationen und den jeweiligen Organisationen. Diese Organisationen können militärisch, religiös oder technologisch orientiert sein. Kurze Beispiele für mögliche Kampagnen werden ebenso geboten.
Von der spieltechnischen Seite bringt
Historia Rodentia ein paar Veränderungen in Bezug auf das Grundregelwerk mit sich. Am auffälligsten sind natürlich die spielbaren Rassen, von denen gleich mehr als 20 Stück vorgestellt werden. Hier tummeln sich dann Maulwürfe, Spitzmäuse, Dachse, Streifenhörnchen, aber auch Geckos, Agamen und Chamäleons in der Spielwelt. Welche Rasse in Kombination mit welcher Nation und welchem Beruf möglich ist, wird innerhalb der Spielmechaniken erläutert.
Weiterhin gibt es in der Welt von
Historia Rodentia keine Magie, dafür wird dieser Platz nun durch
Tactical Abilities,
Politics und
Exemplarism ausgefüllt. Mit dem
Politics-System kann eine politisch ausgerichtete Spielfigur Gefälligkeiten von seiner Organisation einfordern, dies können zum Beispiel bestimmte Ressourcen oder auch Informationen sein. Das
Exemplarism-System ist auf den Kampf ausgelegt, eine Spielfigur inspiriert und unterstützt seine Mitstreiter durch beispielhaftes Vorgehen. Außerdem bietet
Exemplarism auch die Möglichkeit seine eigene militärische Einheit aufzubauen. Die
Tactical Abilities sind spezielle Fähigkeiten, welche ähnlich wie die
Heroic Abilities aus dem Grundregelwerk funktionieren. Es gibt zwei Arten dieser
Tactical Abilities, genannt
Tactical Actions und
Tactical Passives.
Tactical Actions müssen jeweils „aktiviert“ werden um den entsprechenden Effekt zu erzielen, während
Tactical Passives automatisch funktionieren und einen generellen Bonus bzw. Vorteil gewähren.
Komplettiert wird das Buch zu
Historia Rodentia mit einer Karte von Eutheria, einem Kapitel über Ausrüstung und einem Bestiarium mit dem Titel
Exonomicon.