Fazit
Poes_Rabe | 08.06.2012
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen:
Dieses Spiel ist so ziemlich die unnötigste Veröffentlichung der letzten Jahre.
Ich mag übrigens die erwähnten "Sternefahrer", und eine Star Trek-Version DAVON hätte ich SOFORT gekauft. Aber nur aus der Insel den Weltraum und aus dem Räuber den Klingonen zu machen?
Nein, danke.
Bernhard Tischler | 08.06.2012
Also ich begreif die Bewertung wirklich nicht, wie kann man die XY. Neuauflage des lahmen Catan-Spielprinzips nur so hoch bewerten? Es hat sich ja wie man mitkriegt rein gar nichts neues getan, es wurde ausnahmslos die Optik verändert und die Namensgebung verstartreklicht. Spielerisch null Mehrwert dominiert nach wie vor das klassische Glücksprinzip von Catan... einfach nur eine armselige Geldquetscherei, sonst nichts...
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 3 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 75 Minuten
Preis: 30 Euro
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Kosmos
Autor: Klaus Teuber
Spieleserie: Siedler von Catan, Die
Genre: Glück
Zubehör:
19 Planeten - rotbrauner Planet (4) - gelber Planet (4) - weißer Gasplanet (4) - hellgrüner Planet (3) - blauer Planet (3) - Asteroidenfeld (1) 6 Rahmenteile mit 9 Grenz- und Handelsposten 95 Rohstoffkarten (je 19) Tritanium = von rotbraunen Planeten Nahrung = von gelben Planeten Sauerstoff = von weißen Gasplaneten Dilithium = von hellgrünen Planeten Wasser = von blauen Planeten 25 Entwicklungskarten „Sternenflotte greift ein“ (14) Fortschritt (6) Siegpunkte (5) 10 Unterstützungskarten 4 Karten „Baukosten“ 2 Sonderkarten - Längste Versorgungsroute, Größte Sternenflotte 2 Kartenhalter, 2 Würfel 16 Raumstationen-Ausbauten, 28 Kleine Raumstationen, 60 Raumschiffe, 1 Klingonenkreuzer, 18 Zahlenchips