Wenn ein Spiel mit "2.0" betitelt ist, muss es doch auch eine erste Version geben. Oder? Richtig, das tut es auch! Und das Beste: man kann die beiden miteinander kombinieren. Aber jedes ist auch für sich alleine spielbar.
Worum geht es in den beiden Geistesblitz-Spielen? Fünf Objekte stehen in der Tischmitte, jedes hat eine andere Form und eine andere Farbe. Vom Stapel der Karten wird eine aufgedeckt, sie bestimmt welches Objekt man sich schnell wie der Blitz aus der Tischmitte grabschen muss. Hierbei sind zwei verschiedene Aufgaben möglich:
Wer das richtige Objekt erwischt hat, erhält die Karte als Belohnung. Wer am Ende die meisten Karten vor sich liegen hat, darf sich als Sieger feiern lassen.
Neben den oben beschriebenen Regeln gibt es in Geistesblitz 2.0 noch ein paar mehr oder weniger alberne Regelvarianten. Und natürlich die Kombinationsregeln mit der ersten Version von Geistesblitz. So muss man etwa eine Figur aus dem richtigen der beiden Kreise schnappen oder in einer Fremdsprache rufen statt grabschen.
Worum geht es in den beiden Geistesblitz-Spielen? Fünf Objekte stehen in der Tischmitte, jedes hat eine andere Form und eine andere Farbe. Vom Stapel der Karten wird eine aufgedeckt, sie bestimmt welches Objekt man sich schnell wie der Blitz aus der Tischmitte grabschen muss. Hierbei sind zwei verschiedene Aufgaben möglich:
- 1. eines der beiden Objekte ist in seiner wahren Farbe abgebildet
- Nun muss genau dieses Objekt geschnappt werden.
- 2. keines der beiden Objekte zeigt seine Originalfarbe
- Nun muss man schnell nach dem fünften Objekt fassen (2 Objekte scheiden aufgrund der Farbe aus, 2 weitere aufgrund der Form)
Wer das richtige Objekt erwischt hat, erhält die Karte als Belohnung. Wer am Ende die meisten Karten vor sich liegen hat, darf sich als Sieger feiern lassen.
Neben den oben beschriebenen Regeln gibt es in Geistesblitz 2.0 noch ein paar mehr oder weniger alberne Regelvarianten. Und natürlich die Kombinationsregeln mit der ersten Version von Geistesblitz. So muss man etwa eine Figur aus dem richtigen der beiden Kreise schnappen oder in einer Fremdsprache rufen statt grabschen.
Spieletester
Fazit
Das Spielprinzip ist zugegebenermaßen nicht neu, macht aber trotzdem immer wieder Spaß. Man ist ohne Pause gefordert, am Spieltisch kommt nie Langeweile auf. Im Gegenteil: Es kann sogar lustig zugehen, man lacht über sich selbst oder mit anderen, wenn mal wieder ein falscher Gegenstand geschnappt wurde. Andererseits gibt es aber auch Spielrunden, in denen es fast gespenstisch ruhig ist, weil alle total auf das Spielziel fokussiert sind. Um eine Partie Geistesblitz 2.0 zu gewinnen, braucht es vor allem rasche Auffassungsgabe und Konzentration. Diese Konzentration über die Spieldauer zu halten bedarf einiger Anstrengung, weshalb am Ende der Kopf raucht. Das ist auch der Grund dafür, dass ich den Regelvarianten etwas skeptisch gegenüberstehe: Sie machen die Aufgabenstellung komplexer, was zwar im ersten Moment zusätzlichen Spaß bringt, aber mit der Zeit mühsam wird. Dem Spielmaterial kann man nichts vorwerfen, es ist zweckdienlich und durchaus hübsch anzusehen. Die Figuren sind durchwegs aus Holz, nur der kleine Teppich (der eine oder andere kennt ihn vielleicht aus Suleika) aus Stoff. Hierfür finde ich den Verkaufspreis gerechtfertigt. Wer ein Reaktionsspiel mit kindgerechten Motiven sucht ist mit Geistesblitz 2.0 gut beraten. P.S.: Bei den drei Karten auf dem Bild müsste man folgende Figuren schnappen: 1. Geist (weil in Originalfarbe dargestellt) 2. Bürste (weil in Originalfarbe dargestellt) 3. Bürste (weil nichts in Originalfarbe auf der Karte zu sehen ist; somit sind Geist, Tuch, grau und grün falsch)
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 8
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
10,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2012
Verlag:
Zoch
Autor:
Jacques Zeimet
Grafiker:
Gabriela Silveira
Genre:
Reaktion
Zubehör:
60 Karten, 5 Figuren, 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.