NamNams? Noch nie gehört! Das sind laut dem Spieleverlag
moses. Verlag Codierungen, hinter denen sich Vornamen verbergen. Diese wurden allerdings so verändert, dass sie auf den ersten Blick und oft auch auf den zweiten nicht wiederzuerkennen sind. Dabei ergeben sich witzige Kombinationen, die einem erstmal Verwunderung entlocken.
Am einfachsten lässt sich das Prinzip durch Beispiele erklären:
1. Es werden Gegenteile/ Gegensätze gesucht- DUNKEL-ANGST = HELL-MUT -> Helmut
2. Es werden Assoziationen gesucht- VOLVO-HUMMEL = SAAB-BIENE -> Sabine
3. Es wird ins Englische übersetzt- AUTOS-ZEHN = CARS-TEN -> Carsten
Alles klar? ;)
Die NamNams befinden sich auf Karten. Je nach Spieleranzahl wird die Anzahl der NamNams, die in einem Spiel zum Einsatz kommen, bestimmt. Zusätzlich werden in den Stapel auch unterschiedlich viele Aktionskarten gemischt. Der Spieler mit dem längsten Vornamen ist erster Spielleiter. Seine Aufgabe ist es, die oberste Karte zu nehmen, das zu entschlüsselnde NamNam vorzulesen und sich die Rückseite mit der Auflösung anzusehen. Anschließend legt er die Karte wieder auf den Stapel in der Mitte. Jetzt können die anderen ihre Tipps abgeben und versuchen zu erraten, welcher Vorname sich hinter dem NamNam verbirgt. Kommt keiner auf die Lösung, gibt der Spielleiter so lange Tipps, bis das NamNam entschlüsselt wird. Wer den richtigen Vornamen nennt, erhält die Karte. Die Rolle des Spielleiters wird im Uhrzeigersinn weitergegeben. Das Spiel endet, wenn der Stapel aufgebraucht ist. Gewonnen hat, wer die meisten Karten sammeln konnte.
Die Aktionskarten bringen zusätzlichen Schwung ins Spiel. Sie sind in zwei Kategorien geteilt.
Bei "Misch-Masch" kann der Spielleiter die Silben sowohl des Codierten als auch des nicht codierten Namens wild durchmischen, sodass das Entschlüsseln noch schwerer wird.
Die zweite Kategorie heißt "Geräusche", hierbei verteilt der Spielleiter vor der Raterunde Geräusche, die er von einer Karte abliest an die Mitspieler. In der folgenden Raterunde müssen die Spieler immer bevor sie einen Tipp abgeben dieses Geräusch machen, ansonsten wandert die NamNam-Karte direkt zum Spielleiter.
Ab 6 Spielern kann das Spiel auch als Teamspiel in zwei Gruppen, die gegeneinander antreten, gespielt werden. Hierzu ist es vorgesehen in einer beschränkten Zeit so viele NamNams wie möglich zu erraten.