Drilling, Straße, Full House: Beim Würfelspiel Wanzen Tanzen sind die Wanzen los und sie stellen den Spielern knifflige Würfel-Aufgaben. Wer sie nicht erfüllen kann, bekommt nervige Babywanzen aufs Auge gedrückt, doch nur wer die letzte Aufgabe einer Karte erfüllen kann, erhält wertvolle Wanzenpunkte.
Spielidee:
Jeder Spieler versucht, die unterschiedlich schwierigen Aufgaben der Wanzen zu erfüllen und dadurch viele Pluspunkte zu erhalten. Zugleich will jeder die kleinen Wanzen auf den Wanzen-Chips von sich fernhalten. Auf den Karten sind verschiedene Aufgaben abgebildet, die es zu erwürfeln gilt. Dabei versucht jeder Spieler möglichst wenige Wanzen-Chips zu kassieren, da diese schnell Minuspunkte bringen können.
Ausstattung:
2012 startet
Amigo mit einer neuen Spielreihe, die die Bereiche Karten- und Würfelspiel miteinander verbindet. Bei diesen Spielen dient die Schachtel im Hochkant-Format gleichzeitig als Würfelbecher. Leider passt die Anleitung nicht ganz hinein und vielen unserer Testspieler war der "Würfelbecher" zu unhandlich und zu laut. Die 5 Holzwürfel lassen sich jedoch auch ganz einfach aus der Hand werfen. Im Gegensatz zum Packungsdesign sind die Illustrationen extrem gut gelungen und speziell die Babywanzen sind super süss.
Spielfluss:
15 Aufgabenkarten mit jeweils 2 bis 4 Aufgaben liegen für die Spieler bereit. Eine davon ist immer für alle offen in der Tischmitte. Außerdem liegt ein Stapel mit 5 Strafkarten bereit.
Kommt ein Spieler an die Reihe, versucht er eine der (verbliebenen) Aufgaben auf der aktuellen Karte zu erwürfeln. Gelingt ihm das, wird die Aufgabe abgedeckt und er darf weiterspielen. Gelingt es ihm nicht, wird er mit Babywanzen bestraft und der nächste Spieler ist dran.
Erfüllt ein Spieler die letzte Aufgabe einer Karte, bekommt er diese als Pluspunkte. Eine neue Aufgabenkarte wird aufgedeckt und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Kassiert ein Spieler die 5. Babywanze, bekommt er die oberste Strafkarte als Minuspunkte. Alle Spieler geben ihre Babywanzen wieder in die Tischmitte ab.
Das Spiel endet wenn entweder alle Aufgabenkarten oder alle Strafkarten unter den Spielern verteilt sind. Der Spieler, der dann die meisten Punkte hat, gewinnt.