Flackernde Lichter werfen den Schatten einer jungen Frau an die Wand, die sich zusammengekauert in einem kleinen Unterschlupf versteckt. Draußen durchdringen Schritte die Stille der Nacht, Männer rufen sich Befehle zu. Jetzt nähern sich zwei von ihnen in schnellem Schritt dem Unterschlupf, ein Messer blitzt auf, ein markerschütternder Schrei... und danach eine unheilschwangere, drückende Stille.
Eine ganz normale Nacht im alten Jerusalem also. Zumindest verhält es sich im Spiel Bibelthriller dieser Art, was natürlich nicht immer für alle Beteiligten ein Zuckerschlecken ist!
Ist das hier der Düsterwald? Das Spielsystem dürfte vielen Leuten von
Die Werwölfe von Düsterwald oder dessen Artverwandten, Mafia, bekannt sein. Zu Beginn zieht jeder der Spieler eine Charakterkarte, die ihm eine Rolle gibt und einer der beiden Fraktionen – im Falle von Bibelthriller die Israeliten & Römer gegen die Fanatiker – zuteilt. Das Ziel dieser Fraktionen ist es, die jeweils andere auszulöschen. Dabei stehen den verschiedenen Rollen auch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Außerdem wird einer der Mitspieler der Spielleiter und hat somit die Aufgabe, durch die Partie zu führen. Er ruft die Rollen auf; bestimmt, wann es Tag und Nacht wird und hat in sonstigen Belangen im Zweifelsfall das letze Wort.
Das Geschehen wird in Tag-Nacht-Zyklen dargestellt, wobei das Spiel in der Nacht beginnt. In dieser werden nun einige Rollen aufgerufen, die sodann ihre Fähigkeiten einsetzen können. Besonders relevant ist hier der Zug der Fanatiker, die sich im Stillen ein Opfer ausmachen, das den nächsten Morgen nicht mehr erleben soll.
Sind alle nächtlichen Aktivitäten abgehandelt, bricht der neue Tag an. Spieler, die in der Nacht getötet wurden (von den Fanatikern oder etwaigen anderen Rollen), scheiden aus dem Spiel aus. Die gesamte Gemeinschaft der Überlebenden hat nun die Chance, einen Fanatiker zu stellen und hinzurichten. Dabei wird abgestimmt, welcher der Mitspieler denn nun das Zeitliche segnen muss. Aber Achtung! Erwischt die Gemeinde versehentlich einen der ihrigen, muss auch der dran glauben!
Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis nur noch eine der beiden Fraktionen übrig bleibt. Wieviele Fanatiker im Spiel sind, ist von der Spielerzahl abhängig, jedoch sind es grundsätzlich weniger Fanatiker als Israeliten/Römer.
Starring: Welche Rollen an der Partie teilnehmen, ist nicht eindeutig festgelegt. Die Spielregel hält hier aber Empfehlungen für kleine und große Spielrunden parat. Zur Auswahl stehen die folgenden:
Jesus, Herodes, Adam, Eva, Josef, Judit (tatsächlich ohne 'th'), Kain und Susanna.
Was die speziellen Fähigkeiten der Charaktere sind, sei an dieser Stelle nicht verraten. Nur eine wichtige Information dazu: Es gibt zwar alte Bekannte aus
Die Werwölfe von Düsterwald und der Erweiterung
Neumond, es sind aber auch einige neue Gesichter hinzugekommen!
Das Design Für die Illustrationen zeichnet
Agnes Avagyan verantwortlich. Diese sind gut gelungen und entbehren nicht einer gewissen Komik. Außerdem findet sich auf jeder Karte ein Bibelzitat, was dem pädagogischen Trend vom
rex verlag luzern im allgemeinen und von
David Büttler im speziellen entspricht.