Oh Schreck! Prinzessin Tausendschön ist entführt worden und wird auf Burg Drachengold festgehalten. Deshalb machen sich die mutigsten Ritter des Landes auf den Weg, um die Prinzessin zu befreien. Doch Mut alleine reicht nicht! Damit die Rettung gelingt, muss man geschickt und klug sein. Denn nur wer die Ritter mit dem Katapult sicher in die Burg schleudert und am schnellsten eine knifflige Aufgabe löst, kann die Prinzessin befreien und ihr Herz erobern.
Also nix wie auf, die Prinzessin retten – und das geht so:
Wer an der Reihe ist, nimmt sich das Katapult und ein Ritterplättchen. Auf einer Seite des Plättchens ist eine zweistellige Zahl oder ein Buchstabe abgebildet, auf der anderen Seite der Ritter von hinten. Der Spieler nennt laut den Buchstaben bzw. die Zahl und schleudert den armen Wicht, ähm den vermeintlich strahlenden Retter der Prinzessin in die Burg (Schachtelboden). Landet das Blechgeschoß daneben, wird es einfach noch einmal katapultiert, so lange bis der tapfere Streiter in der Burg landet.
Alle Spieler sind nun gleichzeitig gefordert. Je nachdem in welchem Raum der Ritter gelandet ist, gilt es möglichst schnell die geforderte Aktion auszuführen. Im Raum des Narren wird die Zahl bzw. der Buchstabe gerufen. Beim Magier sollen die Ziffern der Zahl addiert oder ein Wort mit dem richtigen Anfangsbuchstaben gefunden werden. Landet der Ritter bei dem Drachen, schnappt man sich schnell die Drachenfigur auf dem Burgturm, und landet das Plättchen in dem leeren Raum ruft man „Lang lebe König Fex!“.
Der schnellste Spieler erhält das Plättchen als Belohnung und der nächste Spieler schleudert einen Blechretter in die Burg. Wer als erster vier Plättchen sammeln konnte, gewinnt das Spiel.
Für alle denen das zu einfach erscheint, gibt es zahlreiche Regeln, die den Schwierigkeitsgrad steigern. So kommt mittels eines Würfels beim Magier auch noch die Subtraktion ins Spiel. Bewegungskarten geben Aktionen vor, die ausgeführt werden müssen, wenn der Ritter mit dem Gesicht nach unten landet. Der Narr und der Magier können ebenfalls umgedreht werden, wodurch unterschiedliche Aktionen gefordert werden. Insgesamt gibt es viele Varianten, die fast beliebig miteinander kombiniert werden können. Die Schwierigkeit der Aufgaben bleibt fast gleich (Addition, Subtraktion). Es wird wesentlich schwieriger zu Kombinieren, welche Aufgabe überhaupt erfüllt werden soll. Hier ist logisches Denken gefragt.
Also nix wie auf, die Prinzessin retten – und das geht so:
Wer an der Reihe ist, nimmt sich das Katapult und ein Ritterplättchen. Auf einer Seite des Plättchens ist eine zweistellige Zahl oder ein Buchstabe abgebildet, auf der anderen Seite der Ritter von hinten. Der Spieler nennt laut den Buchstaben bzw. die Zahl und schleudert den armen Wicht, ähm den vermeintlich strahlenden Retter der Prinzessin in die Burg (Schachtelboden). Landet das Blechgeschoß daneben, wird es einfach noch einmal katapultiert, so lange bis der tapfere Streiter in der Burg landet.
Alle Spieler sind nun gleichzeitig gefordert. Je nachdem in welchem Raum der Ritter gelandet ist, gilt es möglichst schnell die geforderte Aktion auszuführen. Im Raum des Narren wird die Zahl bzw. der Buchstabe gerufen. Beim Magier sollen die Ziffern der Zahl addiert oder ein Wort mit dem richtigen Anfangsbuchstaben gefunden werden. Landet der Ritter bei dem Drachen, schnappt man sich schnell die Drachenfigur auf dem Burgturm, und landet das Plättchen in dem leeren Raum ruft man „Lang lebe König Fex!“.
Der schnellste Spieler erhält das Plättchen als Belohnung und der nächste Spieler schleudert einen Blechretter in die Burg. Wer als erster vier Plättchen sammeln konnte, gewinnt das Spiel.
Für alle denen das zu einfach erscheint, gibt es zahlreiche Regeln, die den Schwierigkeitsgrad steigern. So kommt mittels eines Würfels beim Magier auch noch die Subtraktion ins Spiel. Bewegungskarten geben Aktionen vor, die ausgeführt werden müssen, wenn der Ritter mit dem Gesicht nach unten landet. Der Narr und der Magier können ebenfalls umgedreht werden, wodurch unterschiedliche Aktionen gefordert werden. Insgesamt gibt es viele Varianten, die fast beliebig miteinander kombiniert werden können. Die Schwierigkeit der Aufgaben bleibt fast gleich (Addition, Subtraktion). Es wird wesentlich schwieriger zu Kombinieren, welche Aufgabe überhaupt erfüllt werden soll. Hier ist logisches Denken gefragt.
Spieletester
Fazit
Das Katapultieren der Ritter macht eine Menge Spaß, ist jedoch nicht so einfach wie man sich das vielleicht vorstellt. Das Spiel selbst fordert und fördert die Konzentration und die Kombinationsgabe. Es ist schnelles Umdenken erforderlich, um herauszufinden, welche Aufgabe gefordert ist. Besonders gefallen hat uns der variable Schwierigkeitsgrad und die verschiedenen Spielvarianten, die nicht so schnell Langeweile aufkommen lassen. Alles in allem ist Burg Drachengold ein solides Lernspiel für Kinder ab sechs Jahren.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
25,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2011
Verlag:
HABA
Autor:
Markus Nikisch
,
Laura Walk
Genre:
Lernspiel
Zubehör:
1 Burg, 1 Drache, 1 König, 1 Katapult, 1 Burgturm, 5 Bewohner-Plättchen, 10 Bewegungskarten, 30 Ritterplättchen, 1 Spezialwürfel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.