Wenn ein Spiel "Shark" heißt verwundert es wenig, wenn Haie das Thema sind. Immobilienhaie. Jeder Spieler darf einen verkörpern. Wer schafft es, aus den Wolkenkratzern den höchsten Profit zu schlagen?
Grundgerüst des Spiels sind vier Unternehmen, an denen man sich Anteile kaufen kann. Wie viel ein Unternehmen wert ist, wird durch die Häuser am Spielplan bestimmt. Je mehr benachbarte Häuser, desto besser!
Wer an die Reihe kommt, wirft die beiden Würfel. Nun baut man in den durch den Zahlenwürfel bestimmten Sektor ein Haus der dem Farbwürfel entsprechenden Farbe (der Farbwürfel hat natürlich sechs Farben, zwei davon sind Joker). Vergrößert man dadurch eine Gruppe von Häusern, erhält man eine Belohnung und alle Anteilseigner eine Dividende. Häuser gelten auch dann als benachbart, wenn sie sich auf angrenzenden Feldern zweier verschiedener Gebiete befinden.
Ein einzelnes Haus ist wertlos, interessant wird es erst durch Ketten. Prinzipiell gilt beim Gebäudebau die Regel, dass man nicht orthogonal an andersfarbige Häuser setzen darf. Wie so oft gibt es eine Ausnahme von der Regel, und zwar dann wenn die vergrößerte Gruppe größer als ihr Nachbar ist. In einem solchen Fall wird die kleinere Gruppe vom Spielplan entfernt; mit allen dramatischen Folgen! Der Wert des Unternehmens fällt, die Aktienbesitzer müssen den Kursverlust aus eigener Tasche begleichen; allerdings ist jener Spieler von Verlusten ausgenommen, der die Auslöschung einer Kette verursacht hat. Wer nicht genügend Bargeld hat, muss Aktien verkaufen; mit dem großen Nachteil, dass die Bank nur den halben Wert herausrückt!
Wer solchem Unheil ausweichen möchte muss rechtzeitig verkaufen. Man darf nämlich zu Beginn und Ende seines Zuges Anteile kaufen und verkaufen. Der Ankauf ist hierbei auf fünf Stück je Spielzug begrenzt, während der Verkauf in beliebiger Stückzahl erfolgen darf.
Das Spiel kann auf zwei Arten enden: Entweder ist ein Unternehmen beim Maximalwert von 15 angelangt oder von einem Unternehmen sind alle Häuser verbaut. Alle zählen nun ihr Bargeld und den Wert ihrer Aktien zusammen, der reichste Spieler ist der Gewinner.