Das familiäre Zusammenleben ist nicht immer einfach. Jedes Familienmitglied hat Wünsche und Träume. Oft ist es schwer, diese zu äußern, versprochene Wünsche werden nicht erfüllt und es folgen Enttäuschungen und Konflikte, wobei man später oft den Auslöser nicht mehr weiß.
Bei Familiengeflüster, das Franz Scholles gemeinsam mit dem Familientherapeuten Henri Guttmann entwickelt hat, können die Familienmitglieder ihre Wünsche spielerisch äußern. Die Familie wird durch das kommunikative Spiel auf neutralem Wege gezwungen, sich miteinander auseinanderzusetzen bzw. sich gegenseitig zuzuhören.
Spielablauf:
Das Ziel des Spiels ist Kindern gleichberechtigt zu begegnen, Wünsche auszutauschen und die Familienbande zu festigen.
Die Karten werden nach Themen sortiert und gestapelt:
- Kindergeflüster!: Ist eine Wunschkarte, die im Spiel mit einem Sticker beklebt wird und den Text, eben was und wo man macht, der Karte ergänzt.
- Elterngeflüster!: Es gilt das gleiche wie für die Kindergeflüster!-Karte, nur das die Themen auf Erwachsene angepasst wurden.
- Bestimmer!: Diese Karten bieten verschiedene Antwortmöglichkeiten auf die im Spiel ausgelegten Flüster-Karten.
- Familienbande!: Sind Karten, die die ganze Familie betreffen. (z. B. gemeinsam Pizza backen)
- Glück! und Pech!: Diese erhält der "Maler" in der Malrunde.
- Nachtisch!: Diese erhält der "Fühler" in der Malrunde.
- Pause!: Belohnungskarte für Erwachsene.
- Päckchen!: Belohnungskarte für Kinder.
Jeder Spieler sucht sich eine Fahne aus und Sticker, Stift, Papier und Würfel werden bereitgelegt.
Jeder Spieler ist reihum einmal dran und führt die Aktionen Wunsch- und Malrunde aus. Waren alle Spieler an der Reihe, beginnt für alle die Familienbande-Runde.
Der aktive Spieler ist der "Wünscher" und würfelt mit dem Würfel. Die Eltern suchen sich sieben farblich passende Karten aus den Elterngeflüster!-Karten und die Kinder aus den Kindergeflüster!-Karten aus.
Der aktive Spieler wählt eine für sich passende Karte und beschriftet den darauf geklebten Sticker mit Person, Tätigkeit, Ereignis, Ziel, Zeit usw.
Jetzt sucht er sich eine Person aus, die diese Karte einlösen soll. Dieser wird "Bestimmer" genannt und liest die erhaltene Karte laut vor. Danach würfelt der "Bestimmer" und sucht die sieben farblich passenden Karten aus dem Bestimmer!-Kartenstapel. Er darf eine Karte auswählen und gibt diese mit der Wunschkarte an den "Wünscher" zurück. Diese neu erhaltene Karte liest der "Wünscher" für die Familie auch laut vor.
Nun stimmen die Spieler auf „1, 2, 3 – toll!“ ab, ob die ausgewählte Antwort des "Bestimmer" gut ist. Dazu bewegen die Spieler ihre Fäuste kreisend und wenn sie ihn gut finden, dann zeigen sie mit ihrem Daumen nach oben. Hat mindestens die Hälfte für gut abgestimmt, erhält der "Bestimmer" als Belohnung eine Karte.
Danach beginnt die Malrunde. Der "Wünscher"/"Fingermaler" dreht die Bestimmerkarte um und sieht sich die Fingermalerseite an
(z. B. Katze, Note, Becher, Stern, Hut, Blume usw.).
Er zeichnet mit seinem Finger auf dem Rücken seines linken Nachbars/"Fühler".
Der "Fühler" zeichnet dann das identifizierte Motiv auf ein Blatt Papier. Die Motive von Karte und Papier werden miteinander verglichen. Bei Übereinstimmung erhält der "Fingermaler" eine Glück!-Karte. Stimmen beide Motive nicht überein, erhält er eine Pech!-Karte. (Beide Karten sind weitere Aufgaben- oder Tätigkeitskarten.)
Der aktive Spieler klebt einen Sticker auf die Karte und schreibt eine weitere Person darauf, mit der er diese Karte einlösen möchte.
Der Wünscher hat nun drei Karten (Flüsterkarte, Bestimmer!-Karte und Glück!- oder Pech!-Karte) und steckt diese in seine Fahnenschiene.
Als Abschluss sucht er sich eine Familienbande!-Karte aus und legt sie offen vor sich ab.
Danach ist der nächste Spieler an der Reihe.
In der Familienbande-Runde lesen alle Spieler nacheinander ihre gewählte Karte vor und legen sie offen in die Tischmitte.
Danach wird abgestimmt, welcher Familienvorschlag der beste ist. Auf Kommando „Der allerbeste Vorschlag ist!“ zeigt jeder Mitspieler auf seine ausgewählte Karte. Der Vorschlag, der die meisten Tipps hat, kommt auf das schwarze Familienbrett oder an einen gut sichtbaren Ort für alle Familienmitglieder. Auch die einzelnen Fahnen können z. B. In einen Blumentopf gesteckt oder an das Familienbrett befestigt werden.
Das Spiel ist nun zu Ende. Eine neue Spielrunde kann dann gespielt werden, wenn alle Karten eingelöst wurden.