Magors Lesezauber ist ein elektronisches Lernspiel das, wie der Name schon vermuten lässt, die Lesefähigkeiten der Kinder fördern und trainieren soll. Das
tiptoi führt durch das Spiel (nicht enthalten), was ein Studium der Anleitung nahezu überflüssig macht. Auch die weiteren Anweisungen während der Partie kommen von dem sprechenden Stift, was nicht nur Spaß macht, sondern auch die Eltern entlastet, da ihre Kinder nun alleine oder mit Freunden spielen können – selbst dann, wenn sie noch nicht gut lesen können.
Zu Spielbeginn werden die unterschiedlichen Spielbretter, bzw. Tabletts auf den Tisch gelegt. Die Buchstabenplättchen bleiben in der Spielschachtel oder werden bei genug Platz neben die Spieltafel platziert. Jetzt noch den Zauberer auf das Startfeld neben dem Zauberkessel stellen, die Aufgabenkarten auf das Feld des Raben stapeln, Stift aufdrehen und schon kann es losgehen.
Um dem Zauberer zu helfen, müssen die Spieler zuerst den frechen, kleinen Raben fangen. Der macht sich nämlich einen Spaß daraus, dem Zauberer die Aufgaben zu stibitzen. Er schnappt sich die Aufgaben und mit den Aufgabenkarten im Schnabel fliegt er so magisch schnell um den Zauberkessel, dass man ihn gar nicht mehr sehen kann. Er ist unsichtbar. Wer an der Reihe ist, zieht mit dem Zauberer ein bis drei Felder in eine beliebige Richtung um den Zauberkessel und tippt dann mit dem Stift auf den Stern neben dem Feld. Nun hört man ein Krähen. Je nachdem wie weit der Rabe entfernt ist, ist hört man ein leiseres oder lauteres Geräusch. Hat man den Raben auf dem Feld erwischt teilt der Stift dies mit und man darf versuchen eine Aufgabe zu lösen.
Je nach Spielmodus werden unterschiedliche Aufgaben gestellt.
Spiel 1 ist für Zauberlehrlinge ab 5 Jahren gedacht und enthält folgende Aufgabenarten:
*) Reimwörter zu Zaubersprüchen finden.
*) Herausfinden mit welchen Lauten Zauberutensilien beginnen.
*) Dinge finden, die mit den gleichen Lauten beginnen.
Spiel 2 richtet sich an Zauberlehrlinge ab 6 Jahren die schon die Buchstaben kennen und enthält folgende Aufgabenarten:
*) Ganze Worte aus Buchstaben bilden.
*) Zaubertrankzutaten mit bestimmten Lauten finden.
*) Worte aus einem Buchstabensalat bilden.
Spiel 3 ist für Zauberlehrlinge ab 7 Jahren, die schon etwas lesen können und enthält folgende Aufgabenarten:
*) Richtige Zauberdinge in Schubladen legen und wissen was darauf geschrieben steht.
*) Wörter finden die in Zaubersprüchen vorkommen.
*) Kombinationsaufgaben lösen.
Wer eine Aufgabe lösen konnte, darf die Karte behalten. Gewonnen hat, wer eine bestimmte Anzahl von Aufgabenkarten gesammelt hat.