Wie schon in Das kleine Fußspiel erwähnt, wurde vom Verlag HARTGE & KIST GbR das Ziel gesetzt, mit spielerischen Übungen die Körperhaltungen, Koordination, Sensibilität von Kindern (und auch Erwachsenen) zu verbessern und erhalten. In Das kleine Motorikspiel wurde das Motto Bergtiere hineingepackt. Auf den abgebildeten Karten zeigen Fotos und eine Kurzerklärung wie die einzelnen Übungen gehen.
Es gibt 8 Tiere, die auf jeweils 4 Karten abgebildet sind. Jede Tierkarte gibt es in vier Schwierigkeitsstufen. Es gibt die Bergtiere Luchs Maxl, Steinbock Fritz, Hase Spok, Schneehahn Toni, Adler Viktor, Haflinger Goldie und Braunbärin Lou. Monster Mo ist in jeder Spielschachtel enthalten, der so etwas wie das Maskottchen des Verlages ist. Die Spieler führen die Übungen, die auf den Karten abgebildet sind, aus.
(Beispielübungen: einen Ball mit den Füssen im Sprung wegschießen, einen Luftballon mit Kochlöffel kicken, wie ein Pferd mit den Beinen ausschlagen usw.)
Es gibt mehrere Spielvarianten, die für unterschiedliche Spieleranzahlen spielbar sind. Nähere Erklärungen erhält man auf der Website des Verlages, wobei ich keine explizite Anleitung für
Das kleine Motorikspiel gefunden habe. Schade! Man kann alternativ die herunterladbare Anleitung von
Das kleine Fußspiel benutzen, da die Spielmöglichkeiten genau gleich sind.
Man benötigt auch in diesem Spiel unterschiedliche Gegenstände, wie ein Seil, einen Ball, einen Schwamm, eine Plastikflasche, ein Tuch usw.
Bei der Mehrspielvariante, die auch für jüngere Kinder einsetzbar ist, ziehen die Spieler reihum eine Karte und führen deren abgebildete Übung aus. Hat man die Übung gut durchgeführt, erhält man diese Karte als Belohnung.
Es gibt auch eine Einzelspielvariante für die tägliche Gymnastik. Das Kind sucht sich ein Tier aus und führt die vier Übungen dazu aus.
Beim Quartett erhalten die Spieler gemischte und ausgeteilte Karten in die Hand und erfragen einzeln ihre Mitspieler nach einer gesuchten Tierkarte. Hat ein Spieler ein Quartett zusammen, führt er alle Übungen nacheinander aus und seine Mitspieler machen diese nach. Wer die meistens 4er-Sets beisammen hat, gewinnt das Spiel.
Beim Zirkeltraining werden vier bis acht Übungskarten ausgewählt und im Kreis auf dem Boden ausgelegt. Die Kinder besetzen jeweils eine Karte, eine Übungsstation und führen gleichzeitig, innerhalb von 60 Sekunden, ihre Übung aus. Dann wechseln die Spieler zur nächsten Station.