Familie Seebrück

Höxter Corvey (nahe Paderborn): Im Hause Seebrück wurde eine Krisensitzung einberufen!
In der Brauereifamilie wird eine Person des Mordes bezichtigt und es gilt diese (ohne Polizei) zu finden und auszuliefern.
An wen? An niemand geringeren als der Familie Fabriziano, die im gleichen Ort auch eine Brauerei besitzt. So kann man sich als Spieler bzw. Leser schon denken, dass die Rivalitätsfede hitzig ist und blutig enden könnte.
Und genauso ist es auch: Giovanna Fabriziano wurde ermordet aufgefunden und der Mörder stammt eindeutig aus der Familie Seebrück, so laut Anklagebrief der Fabrizianos. Es kommt noch schlimmer, die kleine Vanessa (das jüngste Seebrück-Mitglied) wurde im Gegenzug entführt und wird nur im Austausch gegen den Mörder ausgehändigt. Weigern sich die Seebrücks, so droht Vanessa das gleiche Schicksal wie Giovanna.
Was anfänglich als einfaches Detektivspiel beginnt, entwickelt sich im Laufe des Abends zu einer Geschichte gefüllt mit Geheimnissen, Verwicklungen, Beziehungsproblemen, Beschuldigungen, Ausreden und vielen, teils falschen Fährten.

Die Verdächtigen:
  • Arnulf von Seebrück: Der 70-Jährige ist der Herr des Hauses und Senior-Chef der Brauerei, außerdem schon seit Jahren mit Adelheid verheiratet.
  • Adelheid von Seebrück: Die geborene Marx ist die liebevolle Mutter der Familie Seebrück. Auch wenn sie nichts gelernt hat unterstützt sie den Betrieb mit ihrer häuslichen Fürsorge.
  • Hildegard von Seebrück: Als Schwester des Senior-Chefs ist sie mit ihren 74 Jahren immer noch ledig, unterstützte aber bis zu ihrer Pensionierung die Brauerei in der Verwaltung, obwohl auch sie gerne einmal das Zepter geschwungen hätte.
  • Georg von Seebrück: Der ledige Junior-Chef und älteste Sohn der Familie ist leider nicht immer zuverlässig. Woran das wohl liegt?
  • Johannes von Seebrück: Der Zweitjüngste der Familie ist als Braumeister der Brauerei tätig. Er ist mit seiner Frau Jeanette verheiratet und sie haben eine gemeinsame Tochter, Vanessa.
  • Jeanette von Seebrück: Die geborene Zwicker ist seit 12 Jahren mit Johannes verheiratet und brachte ihren Sohn Jens mit in die Ehe mit.
  • Pauline von Seebrück: Die Pferdenärrin und das Nesthäkchen hat die Leitung des Gestüts der Familie übernommen. Sie nimmt auch bei Springreitwettbewerben teil.
  • Jens von Seebrück: Der 16-jährige Schüler wurde mit offenen Armen in die Familie Seebrück aufgenommen, da er der Stiefsohn von Johannes ist. Er wird der nächste männliche Erbe der Brauerei werden.
  • Janine & Janina Doppellotte: Die jungen Zwillingsschwestern sind als Putzfrauen bei den Seebrücks tätig.
  • Kate: Keiner weiß, wer sie ist. Sie war plötzlich da.


Spielablauf:
Krimispiele sind allgemein so aufgebaut, dass man sich einen Termin ausmacht, rechtzeitig vorher die Rollenbeschreibungen aussendet, sich zu diesem Abend (evtl. in Verkleidung) trifft und mit dem Inhalt der Spielbox drauflos spielt.
Durch das rechtzeitige Verteilen der Rollen können sich die Spieler mit ihrem Charakter vertraut machen und sich zusätzlich die persönlichen Informationen auch einprägen. Natürlich sollte man vorher nichts ausplaudern.
(Man kann natürlich auch die Rollenbeschreibungen erst zum Treffpunkt verteilen, aber dadurch fällt das Verkleiden aus.)
Ein Spieler ist der Mörder, er darf als einziger lügen, um so mehr Spielraum beim Verschleiern zu haben. Trotzdem sollte er aufpassen, dass er sich nicht in seinen Lügen verstrickt. Alle anderen Spieler müssen wahrheitsgetreu antworten, wenn sie gefragt werden.

Am Abend kann man eine kulinarische Begleitung kredenzen, wobei sich hier eine einfache Brettljause empfiehlt und mit einem Bierfassl liegt man nie falsch. Man kann auch die Räumlichkeiten umdekorieren, um so eine Brauhausatmosphäre zu erhalten.

Familie Seebrück spielt sich in insgesamt 5 Runden:
Es wird mit dem Eröffnungsbrief der Fabrizianos begonnen, wobei die Spieler mit der kompletten Situation konfrontiert werden.
In der ersten Runde erhalten die Spieler erste Beweise vom Tatort, das können Gegenstände, Briefe usw. sein. Nun darf schon munter drauflos befragt, beschuldigt und erklärt werden.
So folgen abwechselnd Texthinweis- bzw. Beweisrunden, wobei entweder Handouts mit persönlichen Infos für die Mitspieler ausgegeben werden oder weitere Beweisstücke wie Briefe, Fundstücke, Rechnungen usw. verteilt werden.

Die Spieler entscheiden selbst, wann sie zur nächsten Runde schreiten, also neue Informationen erhalten. Das passiert meistens dann, wenn man das Gefühl hat, dass alle Spieler ihre Mitteilungen gemacht haben.

Nach 5 Runden endet das Spiel und es kommt zur Anklage. Ob man diese als geheime Stimmwahl oder als demokratische Abstimmung macht oder einfach reihum jeder Einzelne seinen Mörder mit Begründung nennt, hängt wieder von den Vorlieben der Spieler ab. Danach wird die Lösung vorgelesen und somit wissen die Spieler, ob sie den richtigen Riecher hatten oder nicht.

Spieletester

07.03.2012

Fazit

Ich kann gleich vorweg sagen, uns hat das Krimispiel Familie Seebrück sehr gut gefallen. Schön ausgearbeitete Charaktere, tolle Story, viele Fährten, wodurch die Lösung gar nicht so einfach war, aber wir haben den Mörder geschnappt. Mir gefiel die Geschichte mit ihren Verstrickungen sehr gut, da es im Laufe des Abends immer wieder zu Aha-Effekten kam. Das machte Spaß. Wenn man dann auch noch aktive und begeisterte Mitspieler hat, dann herrscht ein perfektes Ambiente. Der Verkleidungsfaktor ist leider nicht so interessant, aber darüber kann man hinwegsehen. Ein zünftiges Brauhausessen mit Bier schmeckt fast jedem und als Alternative bietet sich Vegetariern auch eine Käseplatte. Die Spielzeit mit 2,5 Stunden war ideal und nicht zu lange. Wir hatten in keinem einzigen Moment Langeweile. Ich finde auch die große Variabilität von 7 bis 11 Spielern angenehm, da es oft schwierig ist, genügend Mitspieler zusammenzubekommen. Im Nachhinein merkt man aber, wer eine optionale Rolle sein könnte. Man muss aber bedenken, dass es nicht einfach ist optionale Rollen so zu schreiben, dass genügend Spielspaß erhalten bleibt, auch wenn diese Rollen wegfallen. Diesen Spagatakt hat der Verlag sehr gut gemeistert. Außerdem bietet der Verlag auf seiner Webseite einen eigenen Downloadbereich an, wo man sich wo man sich die nötigen Veränderungen der Regeln für gewünschte Spieleranzahl herunterladen kann, wenn mit weniger als 11 Spieler gespielt wird. Man merkt, dass die Autoren viel Liebe in Details, die gesamte Geschichte und die Charaktere gesteckt haben. Beginnend mit der Rollenbeschreibung erhält man viele Informationen über seine eigenen Ziele, wie man als Charakter ist und welche Problemstellungen man hat. Die Spielrunden selbst bieten viele Beweismaterialien und kurze, aber informative Texte für den Abend. In der Auflösung erfährt man genau, welche Hintergründe jeder Charakter hatte und bekommt so endlich Klarheit. Das Spielmaterial allgemein ist sehr gut: Alle Materialien wurden auf Glanzpapier bzw. dünnem Karton gedruckt. Die Beweise wurden in Farbe gedruckt bzw. die Abbildungen auch realitätsgetreu nachgeahmt (z. B. handgeschriebener Brief, Rechnung mit Firmenlogo usw.). Die Schachtel ist einfach und schlicht, für meinen persönlichen Geschmack zu schlicht, und kann auch leicht einknicken. Aber ich sehe das Design auch schon als eigenes Markenzeichen von Kupferberg Kreativ. Ich habe meine Kritik auch schon bei Paula & Hermann - 1. Fall: Chaos im Zoo angemerkt, dass ich die klaren Verpackungsfolien lästig finde, da diese beim Herausziehen des Materials immer an der Klebestelle kleben bleiben. Obwohl die Folien den Vorteil haben, dass sie wasserabweisend sind, empfinde ich Kuverts angenehmer, aber auch das ist Geschmackssache. Um zum Spiel Familie Seebrück zurückzukommen, ich empfehle es uneingeschränkt weiter – tolle Geschichte, schöne Charaktere und somit auch viel Spielspaß garantiert!
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 7 bis 11
Alter: ab 16 Jahren
Spieldauer: 120 Minuten
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Deduktion
Zubehör:

1 Gastgeberheft 11 Einladungen 1 Eröffnungsbrief 4 Siegelringe Beweismappe Tatort (5 Beweise) Texthinweise 1. Runde (11 Hinweise) Beweismappe 2. Runde (10 Beweise) Texthinweise 3. Runde (11 Hinweise) Beweismappe 4. Runde (10 Beweise) 11 Charakterprofile 1 Auflösung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.