Schattenjäger: Stadt der Verdammnis

Die imperiale Stadt Sinophia Magna beherbergt einen lauernden Schrecken. Eine Reihe brutaler Morde haben die Aufmerksamkeit der Inquisition erregt, die aufgrund eines verstörenden Musters eine Verbindung zum berüchtigten Freihändler Erasmus Haarlock haben.

Stadt der Verdammnis heißt der zweite Band der dreiteiligen Abenteuerreihe rund um Haarlocks Vermächtnis. Das Buch ist 2011 beim Heidelberger Spieleverlag erschienen. Auf 78 voll-farbigen Seiten, in einem stabilen Hardcover gebunden, wird einem der Stoff des Abenteuers näher gebracht. Das Cover des Buches stammt wieder einmal von Clint Langley. Insgesamt reiht sich das Layout nahtlos in die bereits erschienenen Warhammer-Rollenspielprodukte ein. Inhaltlich gliedert sich das Abenteuer in zwei größere Kapitel. Den Auftakt bildet ein Reiseführer für den Planeten Sinophia (Kapitel I), auf dem sich das komplette Abenteuer abspielt. Der Reiseführer befasst sich mit der Geschichte des Planeten, der Stadt Sinophia Magna. Das Kapitel II befasst sich mit der eigentlichen Handlung des Abenteuers und gliedert sich in drei Teile. Je nach Nutzung der optionalen Szenen werden 4 bis 6 Spielsitzungen für Stadt der Verdammnis veranschlagt. Der Anhang bietet zusammengefasst die Spielwerte der wichtigsten Nichtspielercharaktere und Antagonisten. Weiterhin gibt es noch Informationen zur Abenteuerreihe rund um Haarlocks Vermächtnis sowie drei Spielerdokumente.

Das Abenteuer Stadt der Verdammnis ist als Krimi-Abenteuer ausgelegt. Es gibt Täter, Opfer und zahlreiche Nichtspielercharaktere, die in die Geschichte involviert sind. Die offene Gestaltung des Abenteuers bedeutet auch eine umfangreichere Vorbereitung durch den Spielleiter. Hierbei hilft vor allem der Reiseführer für Sinophia, aber auch die zahlreichen und gut aufbereiteten Hinweise und Tipps zum Leiten von Krimi-Abenteuern.

Die Handlung der Geschichte unterteilt sich in drei große Abschnitte.
  • Tod in Sinophia Magna

  • Blinde Feinde

  • Durch den zerschlagenen Spiegel

Die Akolythen befinden sich schon im Landeanflug auf Sinophia Magna als das Abenteuer beginnt, bzw. ihre vorherige Mission wird dahingehend umgeändert. Die einzelnen Etappen der zugrunde liegenden Vorgeschichte werden klar geschildert und wie sich die weitere Geschichte entwickelt hängt stark von den Handlungen der Spieler ab. Die ersten Nachforschungen nehmen ihren Lauf und man macht sich mit den Orten der Handlung vertraut. Über die Handlungsabschnitte hinweg eskaliert die Lage immer mehr und es bahnen sich bürgerkriegsähnliche Zustände in der imperialen Stadt an. Um als Spielleiter nicht den Überblick zu verlieren, bietet das Buch eine Auflistung der wichtigsten Hinweise, Anhaltspunkte und Ereignisse während der Handlung von Stadt der Verdammnis. Auch in diesem Schattenjäger Abenteuer ist es wieder einmal wichtig eine düstere, morbide und bedrohliche Stimmung zu erzeugen.

Spieletester

23.08.2011

Fazit

Stadt der Verdammnis verlangt schon einiges mehr an Arbeit vom Spielleiter. Die Personen in der Geschichte mit ihren Ambitionen und Geheimnissen müssen glaubwürdig verkörpert werden. Denn gerade davon lebt die Geschichte rund um Haarlocks Vermächtnis. Und auch die Geschichte rund um den berüchtigten Freihändler Erasmus Haarlock wird um ein weiteres Stückchen gelüftet. Die Darbietung des Materials ist sehr gut gelungen und die Handlung kann auch ohne den vorherigen, oder den folgenden Kampagnenband durchaus in eine bestehende Schattenjäger-Kampagne integriert werden. Der große Zusammenhang erschließt sich einem natürlich erst, wenn man sich mit dem kompletten Vermächtnis des Eramus Haarlock befasst. Der zweite Band Stadt der Verdammnis führt die Geschichte aus dem ersten Band fort. Auch wenn hier eine ganz andere Herangehensweise gewählt wurde, so erhält man doch ebenfalls eine spannenden Geschichte, welche ihren Höhepunkt im dritten Band der Kampagne finden wird. Jeder Spielleiter muss für sich entscheiden, ob ihm und seiner Runde ein Krimi-Abenteuer liegt. Mit Stadt der Verdammnis lassen sich aber auf jeden Fall einige spannende Stunden verbringen. Toll wäre es noch, wenn es die abgebildeten Karten auch als gesonderten Download im Internet geben würde.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 12 Jahren
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2011
Grafiker: Clint Langley
Genre: Rollenspiel
Zubehör:

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7681 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.