Zooloretto Mini - Kleiner Bruder des Spiel des Jahres 2007 (
Zooloretto). Was ist daran "Mini"? Augenscheinlich die Box. Nur mehr vierzig Prozent des ursprünglichen Volumens werden benötigt. Ebenfalls geschrumpft: die untere Altersgrenze (nun schon ab 7 Jahren, zuvor ab 8 Jahren) und die angegebene Spieldauer (von den urprünglichen 45 Minuten sind 30 geblieben). Dabei ist die mögliche Mitspielerzahl unverändert. Eine Änderung hat das Spielmaterial erfahren: zum einen sind die Plättchen weniger geworden (eine Tierart weniger, keine Münzplättchen, statt Verkaufsständen nun Landschaften), zum anderen gibt es die Ausbautafeln und Münzen nicht mehr. Alle Gehege bieten Platz für sechs Tiere. Neu ist die Pandafigur, welche die bisherige große Holzscheibe ersetzt. Die Plättchen müssen nicht mehr in Stapeln bereitgelegt werden, es steht nun ein Beutel zur Verfügung.
Zum Spielablauf:
Zooloretto-Kennern sei gesagt, dass der Spielablauf im Prinzip unverändert ist.
Allen anderen sei der Ablauf erläutert: Jeder Spieler ist Direktor eines Zoos, in dem er den Besuchern exotische Tiere präsentieren möchte. Die einzelnen Gehege sollen gut gefüllt sein, um den Besuchern maximalen Genuss zu garantieren. Und das geht so:
Immer wenn man an die Reihe kommt, hat man die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit sieht vor, dass man ein Plättchen aus dem Beutel zieht und auf einen freien Platz auf einem der Transportwagen legt. Eine zweite Möglichkeit ist, einen ganz oder teilweise beladenen Transportwagen zu nehmen und die Plättchen im Zoo unterzubringen. Dabei gilt: In einem Gehege dürfen höchstens sechs Tier- und Landschaftsplättchen liegen, von den Tierplättchen außerdem nur eine einzige Art. Kann man ein Plättchen aufgrund dieser Regeln nicht anlegen, wird es im Stall gelagert.
Das Legen von Plättchen kann zusätzliche Aktionen auslösen:
Kommen beispielsweise paarungsreife Männchen und Weibchen in einem Gehege zu liegen, produzieren sie Nachwuchs.
Wer den letzten Platz eines Geheges belegt, bekommt eine Belohnung: entweder entfernt man ein Plättchen aus dem eigenen Stall, oder man nimmt ein Plättchen aus dem Stall eines Mitspielers und legt es in den eigenen Zoo.
Wenn die Plättchen bis auf einen kleinen Rest aufgebraucht sind, endet das Spiel und es wird gewertet: Je mehr Tiere sich in einem Gehege befinden, desto mehr Punkte gibt es. Während die ersten vier Plättchen in einem Gehege je einen Punkt zählen, regnet es für Tier Nummer fünf und sechs je vier Punkte! Immerhin zwei Punkte gibt es für jede Landschaftsform, die man in seinem Tierpark hat.
Gegen die Pluspunkte werden die Minuspunkte aufgerechnet, die man aufgrund der Plättchen im Stall bekommt: Jede Tier- und Landschaftsart dort bedeutet den Verlust von zwei Punkten.