In den letzten Jahren erschienen viele Spiele, welche auf interessante, aber völlig unaufdringliche Art und Weise Kindern und auch Erwachsenen Wissen vermitteln. Neben den üblichen Themen von Lernspielen stehen dabei vor allem Geografie und Biologie im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang sind vor allem Globalissimo, Finden Sie Minden, Ausgerechnet Buxtehude, die Manimals Serie und Fauna hervorzuheben. Letzteres ist ein völlig untypisches Friedeman Friese Spiel und richtet sich vor allem an Erwachsene. Nun endlich ist ein Ableger für Kinder erschienen, bei dem aber auch Erwachsene durchaus noch etwas Neues lernen können. Jeder der bis zu vier Mitspieler erhält vier Schätzsteine, welche jeweils in den vier möglichen Schätzkategorien platziert werden müssen. Sind die Fragen, ob die Tiere Eier legen bzw. reine Pflanzenfresser sind, meist noch recht einfach einzuschätzen, wird es bei den Angaben zum Gewicht und zum Lebensraum der Tiere schon deutlich kniffliger, stehen hier doch recht viele unterschiedliche Schätzmöglichkeiten zur Auswahl. Die Antworten sind aber zum Glück kindgerecht illustriert und mit vielen Assoziationen versehen, so gibt es z.B. beim Gewicht von 200 Gramm ein Glas Saft zu sehen, während bei 2,5 kg ein kleiner Sack Kartoffeln gewählt wurde. Vorbildlich! Die einzuschätzenden Tierkarten stehen wie beim großen Bruder
Fauna in einem Schuber, der den unteren Teil der Karte mit den Antworten verdeckt und nur Namen und Abbildung des Tieres freilässt.
Der erste Spieler, welcher in einem bestimmten Bereich eine Antwort gibt, legt seinen Schätzstein in einen farbig markierten Kreis, alle nachfolgenden Spieler stapeln ihre Steine dahinter. Ist nämlich die Antwort richtig, bekommt der erste Spieler für diese Kategorie 2 Punkte, alle Nachfolgenden nur einen Punkt. Das eröffnet durchaus Raum für erste taktische Überlegungen. So wird man möglichst schnell noch freie Kategorien belegen, bei denen man die Antwort genau weiß, als immer nur Zweiter in bereits besetzten Kategorien sein zu wollen. Denn natürlich gewinnt zum Schluss der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Manchmal sind z.B. bei der Frage nach den Lebensräumen auch mehrere Antworten richtig, so kann durchaus auch ein wenig gepokert bzw. intensiver nachgedacht werden. Auf alle Fälle ist durch die 180 Tierarten ein recht langer (Schätz-) Spielspass garantiert.