An die Töpfe! Fertig! Looos!
Bei Karl-Heinz Schmiel wird um die Wette gekocht. Für jedes gelunge Gericht erhalten die Köche Sterne (nicht Hauben). Verbrannte oder verwürzte Speisen landem im Mistkübel und sind wertlos. Daher ist nicht nur Würfelglück, sondern auch auch Würzgeschick gefragt. Die Meisterdisziplin ist sicher das Palatschinken schupfen, wo die Köche verborgene Talente heraus kramen müssen.
Wer die meisten bzw. unterschiedlichsten Gerichte kocht, der gewinnt das Spiel und ist der Sternekoch des Abends.
Spielablauf:
Jeder Spieler erhält einen Herd, ein Pfanne, 1 Kaffeetasste, 1 Tablett für fertige Gerichte, 1 Crêpe. Die Gerichteplättchen werden nach Farben sortiert und als Stapel in die Tischmitte gelegt. Die Gewürzfläschchen werden mit je einer Art an Farbsteinen und je fünf Salzkristallen gefüllt. Auch die zwei Spülen, das Kaffeetablett, der Heizwürfel, der Mülleimer und die Sterne werden in die Tischmitte gelegt.
Jeder Spieler sucht sich reihum noch ein Gericht aus und legt es in seine Pfanne, die auf dem Herd platziert wird. Der Startspieler erhält die drei Kochlöffel, die seine Aktionsanzahl darstellen.
Ist ein Spieler an der Reihe, hat er drei Aktionen zur Verfügung, wobei nach einer ausgeführten Aktion immer ein Kochlöffel zum nächsten Spieler wandert.
Zur Auswahl stehen zwei Möglichkeiten, die beliebig angewendet werden können:
- Herd anheizen: Jedes Gericht braucht andere Temperaturen, bei denen es gekocht werden muß. Manche Speisen kann man kalt kochen, andere benötigen einen bestimmten Temperaturbereich. Die Gerichtekarte zeigt auch einen roten Bereich an, das heißt, dass ab dieser Temperatur das Gericht verbrannt ist und kommt in den Mülleimer.
Dazu würfelt der Spieler mit dem Würfel und führt die jeweilige Aktion aus. Die gewürfelte Zahl zeigt an, um wieviele Stufen der Herd nach oben gedreht werden muss. Das kann aber auch eine Sonderaktion sein, dass z. B. alle Spieler ihren Herd um eine Stufe höher stellen müssen oder der Spieler hat die Wahl seinen Herd um eins bis drei Stufen höher zu stellen oder der Spieler nimmt sich eine Kaffeetasse. - Gerichte würzen: Jedes Gericht benötigt andere Gewürze. Die Gerichtekarten zeigen an in welcher Farbe und wieviele Steine man in seine Pfanne streuen muss. Wählt der Spieler diese Option, nimmt er sich ein beliebiges Gewürzfläschchen und dreht es um und wieder hoch (wie einen Salzstreuer schütteln ist nicht erlaubt). Liegen drei oder mehr Farbsteine einer Farbe in der Pfanne, ist das Gericht verwürzt und nicht mehr verwendbar. Auch ab drei Salzkristallen ist das Gericht verwürzt und kommt in den Mülleimer.
Nach den drei Aktionen ist der nächste Spieler an der Reihe.
Hat der Spieler sein Gericht fertig gekocht, das heißt, die Temperatur wurde richtig eingestellt und die geforderte Anzahl an Gewürzen ist in der Pfanne, legt der Spieler das Gericht umgedreht auf sein Tablett. Jedes Gericht, je nach Schwierigkeit, bringe mehr oder weniger Siegpunkte. Die Gewürze kommen in die Spüle. Und ein neues Gericht einer anderen Farbe darf ausgesucht werden.
Es gibt hier noch ein paar Besonderheiten, die ich noch erwähnen:
- Kaffeepausen: Kaffeepausen sind Bonuskarten, die einmal pro Zug gratis eingesetzt werden dürfen. Sie können zusätzliche Siegpunkte bringen, man kann den Herd mit einem anderen Spieler tauschen, ist nochmals am Zug mit drei Aktionen, darf bei einem Mitspieler (Ver)würzen oder seine Heizstufe verringern.
- Sternekoch-Sterne: Kocht ein Spieler sein Gericht genau nach Vorgabe, erhält er als Belohnung einen Sternekoch-Stern. Sie sind eine mögliche Siegbedingung am Spielende. Einen Stern erhält man nur bei Gerichten, die auch gewürzt werden müssen.
- Gewürze nachfüllen: Wenn nur noch Salz oder gar keine Steine mehr in einem Gewürzstreuer sind, wird dieser mit den Steinen aus der Spüle wieder nachgefüllt.
- Crêpes kochen: Anstatt ein neues Gericht zu kochen, darf man auch seinen Crêpe zubereiten. Man legt das Plättchen mit der Rezeptseite nach oben in seine Pfanne. Ab dem darauffolgenden Spielzug darf der Spieler sein Crêpe wenden. Vor jedem Flug-Wende-Manöver muss der Spieler mit dem Heizwürfel würfeln und die Aktion ausführen. Danach hat der Spieler zwei Versuche sein Crêpe auf die Bildseite zu schupfen. Der Spieler muss den Crêpe in die Höhe schupfen und wieder auffangen. Gelingt es dem Spieler, ist sein Gericht fertig, ansonsten darf er in seinem nächsten Versuch sein Glück wieder versuchen. Natürlich können auch Crêpes verbrennen und landen dann im Mülleimer.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler kein neues Gericht mehr in seine Pfanne legen kann, fünf Gerichte gekocht hat oder drei Sterne erworben hat.
Hat ein Spieler drei Sterne, dann hat er automatisch gewonnen, ansonsten werden die Siegpunkte zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Punkten hat gewonnen.