Quest - Angriff der Orks

Angriff der Orks - Nur einige alte Sagen berichten vom Zeitalter der Kriegerkönige, als König Wenzel die grausamen Orks verbannte. Doch nun erhebt sich eine dunkle Macht und rüttelt an ihren Kerkertoren. Orks schleichen wieder durch die Nacht. Zeit, dass ihnen mutige Männer und Frauen erneut die Stirn bieten.

In der Vergangenheit wurde viel über das neue Heldenspiel aus dem Pegasus Spiele Verlag spekuliert. Es tauchten immer wieder Gerüchte über mögliche Veröffentlichungstermine auf, welche sich aber bedauerlicherweise wieder verschoben. Doch damit ist nun Schluss, Quest - Angriff der Orks ist nun im September 2010 wirklich erschienen. Die Zeit der Helden ist angebrochen und zwei bis fünf Spieler dürfen sich in die ersten Abenteuer stürzen. Quest - Angriff der Orks lässt sich in das Genre der Rollenbrettspiele einordnen, auch wenn es im eigentlichen Sinne kein Spielbrett gibt. Orte werden auf einer Übersichtskarte dargestellt und Konflikte werden mit einem tabletop-artigen System gelöst. Visualisierung ist ein ganz wichtiger Punkt bei Quest - Angriff der Orks.

Spielmaterial
In der Spielschachtel befindet sich einiges an Material. Neben dem Regel- und Abenteuerheft gibt es noch eine Übersichtskarte der Insel Krokk, insgesamt 18 Spielfiguren mit Plastikaufstellern, welche die Helden und Schurken im Spiel darstellen. Des Weiteren gibt es noch 120 Spielkarten, 4 Heldenbögen, 3 Questmeisterbögen, Pappmünzen, diverse Geländeelemente, 2 zehn-seitige Würfel und einen nicht-permanenten Stift (Whiteboardmarker). Die beiden Hefte sind schön gestaltet und übersichtlich strukturiert. Spielfiguren, Münzen und Geländeelemente sind aus stabiler Pappe gefertigt und beidseitig farbig bedruckt. Die sehr gute Qualität hält den Beanspruchungen am Spieltisch locker stand. Die aufgeführten Helden- und Questmeisterbögen dienen im Spiel zur Dokumentation der Spielwerte und des Abenteuerfortschritts. Alle Bögen lassen sich mit dem beiliegenden nicht-permanenten Stift (jeder andere Whiteboardmarker erfüllt den selben Zweck) beschreiben und mit einem trockenen Tuch problemlos wieder säubern. Eine super Idee, man hat alle Spielwerte die man benötigt auf einem Blick vor sich. Die zahlreichen Spielkarten unterteilen sich in verschiedene Kategorien, so findet man hier unter anderem Ausrüstungskarten, Ortskarten oder auch besondere Gabenkarten.

Spielvorbereitungen
Ein Spieler übernimmt die Rolle des Questmeisters und ist für die Präsentation des Abenteuers und das Spielen der Schurken während einer Konfliktsituation verantwortlich. Die anderen Spieler übernehmen die Rolle je eines Helden. Passend zu der Rolle erhält der Spieler den entsprechenden Bogen mit seinen Spielwerten. Im Falle der Helden, werden noch die Heldenkarten, eine angeborene Gabe, sowie eine zufällige Gabe ausgegeben. Die Gaben stellen besondere Fähigkeiten eines Helden dar, welche während des Spiels benutzt werden können. Der Questmeister legt die am Anfang eines Abenteuers im Abenteuerheft aufgelisteten Materialien bereit und dann kann es auch schon direkt losgehen.

Spielablauf und Regeln
Ein Abenteuer gliedert sich in zahlreiche Abschnitte, welche durchnummeriert sind. Der Questmeister beginnt die Geschichte, in dem er den markierten Text des ersten Abschnitts vor liest, bzw. frei vorträgt. Aus der Geschichte heraus ergeben sich dann mögliche Handlungsalternativen für die Heldenspieler. Je nachdem für welche Möglichkeit sich die Spieler entscheiden, fährt der Questmeister mit einem anderen Abschnitt fort. Zu Beginn des Spiels wurde ein Spieler mit dem Signalhorn ausgestattet, immer dann, wenn es zu Unstimmigkeiten bei der Wahl einer Handlungsalternative kommt darf der Besitzer des Signalhorns entscheiden, welchen Weg man einschlägt. Einmal von seinem Recht Gebrauch gemacht, gibt er das Signalhorn an den nächsten Spieler weiter.

Während des Spiels kommt es nun vor, dass die Spieler für ihre Helden eine Würfelprobe ablegen müssen. Das verwendete Würfelsystem bedient sich eines zehn-seitigen Würfels. Die abgebildeten Werte 0-9, rangieren in der Wertigkeit von 0 ein automatischer Fehlschlag bis zu 9 ein automatischer Erfolg. Zu dem jeweiligen Würfelergebnis wird anschließend noch der passende Eigenschaftswert eines Helden addiert.

Bsp.: Karom der Zwerg muss einen Geschick-Test gegen 7 ablegen. Sein Wert in Geschick auf dem Heldenbogen beträgt 3, so dass er mindestens eine 4 mit einem zehn-seitigen Würfel werfen muss um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren.

Neben diesen Prüfungen gibt es auch noch Konflikte, an einem Konflikt sind immer zwei Seiten beteiligt. Der betroffene Held würfelt und addiert seinen Eigenschaftswert hinzu und ebenso verfährt der Questmeister, die Seite mit dem höheren Ergebnis hat dann den Konflikt für sich entschieden.

Während der Geschichte werden immer mal wieder neue Orte (in Form von Spielkarten) auf oder neben die Landkarte gelegt, um anzuzeigen welche Möglichkeiten den Spielern gerade offen stehen. Je nach Vorgehensweise der Heldenspieler kann sich an den Orten auch ein Konflikt mit den Schurken des Questmeisters ereignen. Kommt es zu so einem Konflikt, dann werden die diversen Geländeelemente und Spielfiguren benötigt. Im Abenteuerheft ist illustriert, wie der Handlungsort des Konflikts aufzubauen ist. Neben den Abmessungen des Ortes, welche wunderbar durch Kartenlängen dargestellt werden, gilt es auch noch Figuren und Landschaftsmerkmale, wie zum Beispiel Felsen, Bäume oder Seen zu platzieren. Jetzt kann das Abenteuerheft beiseite gelegt werden, denn alles was man für die Lösung des Konflikts benötigt findet man auf den Spielbögen und -karten. Bewegungs- und Fernkampfreichweiten ergeben sich durch einen farblich codierten Balken auf den passenden Spielkarten der Figur. Einfach die Spielkarte neben die Figur legen und schon sieht man, wie weit zum Beispiel diese Figur ziehen darf. Der Ausgang des Konflikt, es handelt sich hier im Grund immer um Kämpfe, bestimmt dann den Fortgang der Geschichte. Konnten die Spieler der Helden ein Abenteuer erfolgreich absolvieren, dann winkt zum Schluss meist noch eine Belohnung und die Möglichkeit die Fähigkeiten seines Charakters zu steigern.

Quest - Angriff der Orks liefert 5 Abenteuer, welche sich alle sehr gut spielen lassen. Weitere Abenteuer und Erweiterungen sollen folgen.

Spieletester

17.01.2011

Fazit

Quest - Angriff der Orks ist ein schönes Spiel, welches sich sehr gut als Einstieg in die Welt der phantastischen Spiele eignet. Gerade für Neulinge im Rollenspielsektor bietet das Spiel viele Hilfestellungen und kann so die ersten Schritte deutliche erleichtern. Die im Abenteuerbuch angebotenen Abenteuer sind sicherlich von der Story her nicht die Anspruchsvollsten, vermitteln aber viele Facetten des Rollenspiels. Durch die gekonnte Darstellung werden Questmeister und Heldenspieler an die Hand genommen und gut durch die Handlung geführt. Das Regelheft ist beinahe überflüssig, den größten Teil der Zeit beim spielen greift man nur auf das Abenteuerheft zurück. Die erklärenden Piktogramme am Seitenrand zeigen schon direkt an, was für den Questmeister zu tun ist. Aufgefallen ist mir an dieser Stelle, dass zumindest an einer Stelle im Abenteuerbuch die Beschreibung im Abenteuer nicht mit dem dargestellten Piktogramm übereinstimmt. Aber so ein Punkt ist in Anbetracht der ansonsten guten Qualität zu verschmerzen. Wer einen leichten Einstieg in den Rollenspielsektor sucht, der wird mit Quest - Angriff der Orks sehr gut bedient. Sicherlich bietet das System nicht die Freiheiten eines reinen Rollenspiels, dafür aber zahlreiche Hilfestellungen. Jugendliche ab 10 Jahre können sich mit diesem Produkt eine phantastische Welt erschließen und gemeinsam viel Spaß und Unterhaltung haben.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2010
Verlag: Pegasus Spiele
Zubehör:

1 Regelheft, 1 Abenteuerheft, 1 Landkarte, 18 Spielfiguren mit Plastikaufstellern, 120 Spielkarten, 4 Heldenbögen, 3 Questmeisterbögen, 25 Münzen, 12 Geländeelemente, 2 zehn-seitige Würfel, 1 nicht-permanenter Stift

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7553 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.