Mittelalter - die dunklen Jahre erschließt in seinem Quellenteil 1.000 Jahre europäische Menschheitsgeschichte - von 600 n.Chr. bis 1600 n.Chr.! Dieses cthuloide Mittelalter ist historisch korrekt, aber doch ganz anders, als man es bisher kennt.
Der Quellenband Mittelalter die dunklen Jahre für das Rollenspiel Cthulhu ist optisch wieder ein Augenschmaus. Die bereits bekannte sehr gute Qualität der Reihe setzt sich auch bei diesem Buch fort. Die Illustration des Einbandes ist einem alten Folianten nachempfunden, Nieten und schwere Beschläge zieren das Cover. Von unten her winden sich einige Tentakel an dem Buch empor. Das stabile Hardcover-Buch hat 312 Seiten, Bindung und Druck sind von sehr guter Qualität. Wie bei den Büchern aus der Cthulhu-Reihe üblich, ist der Inhalt in Schwarz/Weiß gehalten. Zahlreiche Bilder und Karten sorgen für die rechte Stimmung. Cthulhu - Mittelalter kann man auch als Neuauflage und massive Erweiterung des längst vergriffenen Cthuloiden Welten Sonderband 1 Cthulhu 1000 AD ansehen.
Inhaltlich wird zunächst das Mittelalter, hier von 600 n.Chr. bis 1600 n.Chr., in drei Epochen unterteilt und entsprechend beleuchtet. Daran im Anschluss folgen drei Kapitel, welche die weltlichen, geistlichen und nicht-euklidischen Ansichten über das Mittelalter schildern. Ein Kapitel zu den notwendigen Regeln darf natürlich nicht fehlen. Außerdem bekommt man auch noch zwei Abenteuer für den Einstieg in Cthulhu - Mittelalter geboten.
Das Inhaltsverzeichnis sieht dann im Groben so aus:
Die ersten drei Kapitel über das Früh, Hoch- und Spätmittelalter sind identisch aufgebaut. Am Anfang eines Kapitels bekommt man eine Karte Europas inklusive Mittelmeerraum präsentiert. Die Karten zeigen Europa in den Jahren 700, 1150 und 1499 nach Christus und geben einen Überblick über die politischen Verhältnisse dieser Zeit. Darin im Anschluss erfolgen eine Auflistung der Päpste und ein kurzer Abriss ihres Pontifikats. Der weitere Inhalt befasst sich mit den unterschiedlichen Regionen, vom Heiligen Römischen Reich über die skandinavischen Länder bis hin zum Byzantinischen Reich und den Kalifaten werden viele Regionen und Reiche seiner Zeit beleuchtet. Zahlreiche Tipps, Bilder und Karten lockern den Inhalt gekonnt auf. Jedes dieser drei Kapitel hat als Thema auch eine Geißel dieser Epoche. Waren es im Frühmittelalter die Wikingerraubzüge, so prägten die Kreuzzüge das Hochmittelalter und im Spätmittelalter kämpfte man mit dem Schwarzen Tod. Weitere bedeutende Ereignisse runden das jeweilige Kapitel ab und liefern einen weiteren Blick in die historischen und mythosbezogenen Ereignisse.
Die nächsten drei Kapitel widmen sich dem Mittelalter aus unterschiedlichen Blickwickeln und legen ihre Schwerpunkte auf drei differente Bereiche. Unter dem weltlichen Okular befasst sich mit dem Leben im Mittelalter, dem gesellschaftlichen Aufbau, der Betrachtung der Städte Köln und Hamburg und vieler weiterer interessanter Facetten. Das daran anschließende Kapitel Unter dem geistlichen Okular hat als Thema den Vatikan und die Rolle der christlichen Kirche und Glaubenslehre im Mittelalter. Die Inquisition der römisch katholischen Kirche darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Neben der weltlichen und geistlichen Betrachtung gibt es noch die nicht-euklidische, hier geht es um die Magie, dabei wird Wert daraufgelegt, dass es sich nicht um die abergläubische Magie des Mittelalters handelt, sondern um cthuloide Magie. Orte von besonderem Interesse werden ebenfalls vorgestellt, die Burg Hartenstein sei hier nur beispielhaft genannt.
Diese sechs Kapitel decken somit den Hintergrund ab, der einem in diesem Buch geboten wird.
Die Regeln, welche für das Spiel im cthuloiden Mittelalter zum Tragen kommen, werden im Kapitel Charakter im Mittelalter auf beinahe vierzig Seiten erläutert. Charaktererschaffung, Kampf und Magie sind wichtige Punkte in dem Kapitel.
Die beiden Abenteuer Die Diener der Schlange und Kinder der Dunkelheit bilden den Abschluss des Quellenbuchs. Das erste Abenteuer führt die Spieler nach Island im Jahre 1000 nach Christus und dreht sich um die Wikingerkultur. Da verwundert es vermutlich auch nicht, dass dieses Abenteuer doch recht kämpferisch ausgelegt ist. Kinder der Dunkelheit spielt 231 Jahre später, also im Jahre 1231 im Elsass. Im Elsass dient die Burg Hartenstein als Kulisse, dieses Abenteuer richtet sich an erfahrene Spieler und Spielleiter. Höfisches Leben sowie die Schwertleite und Hochzeit des Erben von Hartenstein stehen im Fokus des Abenteuers.
Der Quellenband Mittelalter die dunklen Jahre für das Rollenspiel Cthulhu ist optisch wieder ein Augenschmaus. Die bereits bekannte sehr gute Qualität der Reihe setzt sich auch bei diesem Buch fort. Die Illustration des Einbandes ist einem alten Folianten nachempfunden, Nieten und schwere Beschläge zieren das Cover. Von unten her winden sich einige Tentakel an dem Buch empor. Das stabile Hardcover-Buch hat 312 Seiten, Bindung und Druck sind von sehr guter Qualität. Wie bei den Büchern aus der Cthulhu-Reihe üblich, ist der Inhalt in Schwarz/Weiß gehalten. Zahlreiche Bilder und Karten sorgen für die rechte Stimmung. Cthulhu - Mittelalter kann man auch als Neuauflage und massive Erweiterung des längst vergriffenen Cthuloiden Welten Sonderband 1 Cthulhu 1000 AD ansehen.
Inhaltlich wird zunächst das Mittelalter, hier von 600 n.Chr. bis 1600 n.Chr., in drei Epochen unterteilt und entsprechend beleuchtet. Daran im Anschluss folgen drei Kapitel, welche die weltlichen, geistlichen und nicht-euklidischen Ansichten über das Mittelalter schildern. Ein Kapitel zu den notwendigen Regeln darf natürlich nicht fehlen. Außerdem bekommt man auch noch zwei Abenteuer für den Einstieg in Cthulhu - Mittelalter geboten.
Das Inhaltsverzeichnis sieht dann im Groben so aus:
- Einleitung
- Das Frühmittelalter
- Das Hochmittelalter
- Das Spätmittelalter
- Unter dem weltlichen Okular
- Unter dem geistlichen Okular
- Unter dem nicht-euklidischen Okular
- Charaktere im Mittelalter
- Die Diener der Schlange
- Kinder der Dunkelheit
Die ersten drei Kapitel über das Früh, Hoch- und Spätmittelalter sind identisch aufgebaut. Am Anfang eines Kapitels bekommt man eine Karte Europas inklusive Mittelmeerraum präsentiert. Die Karten zeigen Europa in den Jahren 700, 1150 und 1499 nach Christus und geben einen Überblick über die politischen Verhältnisse dieser Zeit. Darin im Anschluss erfolgen eine Auflistung der Päpste und ein kurzer Abriss ihres Pontifikats. Der weitere Inhalt befasst sich mit den unterschiedlichen Regionen, vom Heiligen Römischen Reich über die skandinavischen Länder bis hin zum Byzantinischen Reich und den Kalifaten werden viele Regionen und Reiche seiner Zeit beleuchtet. Zahlreiche Tipps, Bilder und Karten lockern den Inhalt gekonnt auf. Jedes dieser drei Kapitel hat als Thema auch eine Geißel dieser Epoche. Waren es im Frühmittelalter die Wikingerraubzüge, so prägten die Kreuzzüge das Hochmittelalter und im Spätmittelalter kämpfte man mit dem Schwarzen Tod. Weitere bedeutende Ereignisse runden das jeweilige Kapitel ab und liefern einen weiteren Blick in die historischen und mythosbezogenen Ereignisse.
Die nächsten drei Kapitel widmen sich dem Mittelalter aus unterschiedlichen Blickwickeln und legen ihre Schwerpunkte auf drei differente Bereiche. Unter dem weltlichen Okular befasst sich mit dem Leben im Mittelalter, dem gesellschaftlichen Aufbau, der Betrachtung der Städte Köln und Hamburg und vieler weiterer interessanter Facetten. Das daran anschließende Kapitel Unter dem geistlichen Okular hat als Thema den Vatikan und die Rolle der christlichen Kirche und Glaubenslehre im Mittelalter. Die Inquisition der römisch katholischen Kirche darf an dieser Stelle natürlich nicht fehlen. Neben der weltlichen und geistlichen Betrachtung gibt es noch die nicht-euklidische, hier geht es um die Magie, dabei wird Wert daraufgelegt, dass es sich nicht um die abergläubische Magie des Mittelalters handelt, sondern um cthuloide Magie. Orte von besonderem Interesse werden ebenfalls vorgestellt, die Burg Hartenstein sei hier nur beispielhaft genannt.
Diese sechs Kapitel decken somit den Hintergrund ab, der einem in diesem Buch geboten wird.
Die Regeln, welche für das Spiel im cthuloiden Mittelalter zum Tragen kommen, werden im Kapitel Charakter im Mittelalter auf beinahe vierzig Seiten erläutert. Charaktererschaffung, Kampf und Magie sind wichtige Punkte in dem Kapitel.
Die beiden Abenteuer Die Diener der Schlange und Kinder der Dunkelheit bilden den Abschluss des Quellenbuchs. Das erste Abenteuer führt die Spieler nach Island im Jahre 1000 nach Christus und dreht sich um die Wikingerkultur. Da verwundert es vermutlich auch nicht, dass dieses Abenteuer doch recht kämpferisch ausgelegt ist. Kinder der Dunkelheit spielt 231 Jahre später, also im Jahre 1231 im Elsass. Im Elsass dient die Burg Hartenstein als Kulisse, dieses Abenteuer richtet sich an erfahrene Spieler und Spielleiter. Höfisches Leben sowie die Schwertleite und Hochzeit des Erben von Hartenstein stehen im Fokus des Abenteuers.
Spieletester
Fazit
Cthulhu - Mittelalter mutet in den ersten sechs Kapiteln beinahe wie ein Geschichtsbuch an, die Informationsdichte ist sehr hoch und die Aufteilung und Darbietung sehr gut gelungen. Durch die Aufteilung in die drei Epochen Früh, Mittel- und Hochmittelalter, kann man sich auf die Informationen konzentrieren, die man für seine Mittelalterrunde benötigt. Dabei ist das Buch nicht nur für Cthulhu-Spieler interessant, sondern auch für all jene, die ein Quellenbuch zum Mittelalter für ihre Spielrunde suchen. Die Regeln sind gut verständlich, zahlreiche Berufe und Berufungen für spannende Charakterkonzepte werden in dem Buch den Spielern angeboten. Die beiden Abenteuer sind gut ausgearbeitet und das erste Abenteuer Die Diener der Schlange bietet sogar vorgefertigte Charaktere für den schnellen Einstieg ins cthuloide Mittelalter. Cthulhu - Mittelalter ist ein spannendes Quellenbuch mit einer Fülle an Informationen. Für all jene, die gerne den längst vergriffenen Cthuloiden Welten Sonderband 1 Cthulhu 1000 AD hätten, ist Cthulhu - Mittelalter nicht nur ein Ersatz, sondern ein würdiger Nachfolger.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 14 Jahren
Preis:
40,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Pegasus Spiele
Autor:
Falk Behr
,
Carsten Brombach
Grafiker:
Daniel Jödemann
Genre:
Rollenspiel
Zubehör:
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.