Mit Herz und Seele bei der Sache sein… Wohl eher mit Herz und Sternen! Oh, und natürlich mit Münzen noch obendrauf, dann fehlt nur noch eine geballte Ladung Glück und manchmal auch ein Hang zum Risiko, um alles zu gewinnen. Oder zu verlieren…
Ergreife die Chance:
20 Sterne zu ergattern und dabei zumindest eines seiner Herzen zu behalten, so lautet das Ziel von Chance It, einem Spiel in dem besonders Glück gefragt ist. Fünf Würfel werden zu Beginn jeder Runde geworfen und deren Ergebnis führt zu einem definierten Ereignis wie dem Erhalt von Münzen, Sternen, Herzen, dem Erwerb von Marktkarten aber auch zum möglichen Verlust der wichtigen Herzen. Geheim wählt nun jeder Spieler für sich, ob er in dieser Abfolge von Events gerne dabei wäre, also „In“ oder lieber nicht, also „Out“, ist. Für risikoreiche Kollegen kann man aber auch die Chance ergreifen und mit der Karte „Chance It“ „In“ sein und dabei Boni abstauben aber auch, bei mehreren solcher gespielten Kartem, einiges riskieren indem man in folgendem Zug unabdingbar „In“ ist.
Je nach der Spieleranzahl, die einem Zustand zugehörig sind, geschehen nun ebenso unterschiedliche Dinge, die darin bestehen Münzen zu erhalten, zu bezahlen oder gar Herzen abzugeben. Mithilfe von Münzen können, wenn so erwürfelt, Marktkarten ergattert werden, welche entweder als eine Art Aktionskarte einen sofortigen Effekt hervorrufen oder aber einen permanenten Effekt für einen selbst zu einem Würfelergebnis hinzufügen.
Ergreift ihr die Chance und greift nach den Sternen? Oder seid ihr lieber mit Bedacht und mit Herz bei der Sache? Beides Wege, die euch den Sieg bringen, aber ebenso kosten können! Es wird sich also zeigen ob immer derjenige gewinnt der auch wagt.
Spieletester
Fazit
„In“ oder „Out“?:
Hauptfrage in Chance It ist es, ob man das Risiko der aktuellen Situation eingeht um Punkte zu machen oder ob man sicher auf die nächste Runde wartet. Dabei ergeben sich gewisse taktische Überlegungen, ähnlich wie beim Kartenkauf, die jedoch in diesem gewaltig glückslastigen Spielprinzip kaum Abwandlung erbringen. Karteneffekte, sowie die Wahl ob man „In“ geht oder nicht, sind quasi immer eine Abwägung der erwürfelten Ergebnisse, weshalb auch hier sich häufig ein eindeutiger Trend zeigt. Trotz der Möglichkeit des „Chance It“ ein Risiko einzugehen, um mehr Punkte abzugreifen, scheint der grundsätzliche Ablauf des Spiels als sehr monoton und wenig spektakulär, demnach leidet darunter natürlich auch der Langzeitspaß erheblich.
Auch wenn Chance It ab drei Spielern spielbar ist, lebt es eindeutig von einer größeren Runde. Spiele mit wenigen Personen bergen, aus unserer Sicht, einen deutlich reduzierteren Spielspaß als solche in denen sich mehr Konkurrenz breit macht. Eine großer Trupp sollte also möglichst angestrebt werden!
Besonders gut fanden wir aber die selbsterklärenden Symbole wie auf den Marktkarten, welche, mit einigen Ausnahmen, kaum einer weiteren Erklärung benötigten. Auch, dass neben der deutschen Sprache, das Regelwerk ebenso mit Englisch, Französisch und Italienisch ergänzt ist, gefällt uns sehr gut!
Als letzten großen Kritikpunkt muss aber auch einmal auf die Spielmaterialien eingegangen werden: Besonders Münzen und Herzen befinden sich, aus unserer Sicht, recht wenige in der Box, sodass selbst in einer nicht vollzähligen Gruppe schonmal ein Mangel aufzutreten drohte. Auch fällt es gar nicht so einfach große Sterne von den kleineren zu unterscheiden, da der Größenunterschied sowie der Farbunterschied wenig prominent sind. Allem voran jedoch stellte sich die Frage: Warum wurde eine mehrfach zu große Box für das Spiel gewählt? Im Handel suggeriert ein solches Design mehr Inhalt als wirklich geboten und macht das ganze Spiel auch schlechter transportierbar. Dies würde ich auf jeden Fall überdenken, besonders da wohl kaum etwaige Erweiterungen des Spiels denkbar sind mit denen der restliche Platz in Zukunft eventuell abgedeckt werden könnte…
Als Fazit bietet sich Chance It also eher für größere Partygruppen an, die ein Spiel bevorzugen, welches eher vom Glück gelenkt wird und mit recht wenigen, eher simpleren Entscheidungen auskommt. In der Gruppe sollte jedoch auch allgemein gute Laune vorherrschen, denn das frühe Ausscheiden einzelner ist möglich, sodass diese für teilweise längere Zeit dem Spielgeschehen nur noch zusehen können. Allgemein kann es schonmal interessant sein eine Partie zu starten, viel mehr werden es dann aber wohl auch nicht werden, da, besonders auf Grund der wenigen wirklichen Handlungsoptionen, der hauptsächliche Verlauf praktisch komplett glücksgesteuert erscheint und damit wenig Spaß auf längere Sicht bietet.
Plus
- kleine, taktische Überlegungen erforderlich
- besonders für größere Gruppen geeignet
- Symbole sind Großteils selbsterklärend
- mehrsprachiges Regelwerk vorhanden
Minus
- sehr glückslastig & eintönig
- in kleinen Gruppen recht langweilig
- Materialien nicht optimal gewählt
- fraglich große Box für den gebotenen Inhalt
- frühzeitiges Ausscheiden möglich
Kommentar verfassen
Details
1 Regelheft (in 4 Sprachen, pro Sprache 5-seitig)
1 Aktionstafel
3 Einsatztafeln (doppelseitig; für 2, 3, 4, 5 & 6 Spieler)
18 Leitkarten (je 6 In-, Out- & Chance It-Karten)
30 Marktkarten
5 Würfel
1 Startspielermarker
36 Herzen (darunter: 12 große & 24 kleine)
37 Münzen (darunter: 12 große & 25 kleine)
44 Sterne (darunter: 19 große & 25 kleine)
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.