Spielablauf
Tante Helga möchte bestimmte Früchte haben. Darum liegen in jeder Partie drei (von insgeamt 24) Auftragskarten aus. Die Früchte liegen als Einzel- und Doppelplättchen aus, wobei manche Doppelplättchen (sie erinnern an Domino) einen leeren Platz zeigen, auf den später ein Einzelplättchen platziert werden kann.
Wer an die Reihe kommt, nimmt sich ein Doppelplättchen aus der Auslage und legt es in den Einkaufskorb. Dieser darf höchstens vier Zeilen (sie entsprechen den Schichten) hoch und, je nach Spielerzahl, fünf oder sechs Spalten breit sein. Wer ein Plättchen mit leerem Platz legt, nimmt ein Einzelplättchen und legt es auf diesen.
Bist du Anfänger, oder Profi?
Anfänger bilden eine Auslage, die in alle Richtungen wachsen darf (innerhalb des 4x6- bzw. 4x5-Rechtecks). Außerdem dürfen Plättchen, auch wenn immer zusammenhängend gebaut werden muss, komplett "in der Luft hängen".
Bei Profis muss vom Boden des Korbs weg gearbeitet werden, außerdem muss bei jedem Plättchen wenigstens eine Hälfte "auf" einem anderen Plättchen abgestützt sein.
Bist du Startspieler der Runde?
Am Beginn der Runde liegt ein Plättchen mehr aus, als Spieler teilnehmen. Reihum nimmt jeder Spieler ein Plättchen. Der Startspieler nimmt das verbleibende Plättchen und legt es in seinen Korb. Dass auf diese Art und Weise nicht immer jene Früchte in den Korb kommen, die man sich wünschen würde, ist klar. Kommt eine schwerere Frucht direkt auf einer leichteren zu liegen, wird die leichtere zerquetscht. Sind alle Früchte genommen, wechselt der Startspieler und eine neue Auslage wird gebildet.
Ist der Korb voll?
Sind alle Körbe voll, oder kann kein Plättchen mehr regelkonform gelegt werden, endet das Spiel mit der Punktevergabe. Zuerst gibt es Punkte für alle Früchte, die gewichtsmäßig in der richtigen Reihe liegen. Allerdings bringen zerquetschte Früchte Minuspunkte. Zusätzlich gibt es Punkte für die Auftragskarten. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Spieletester
Fazit
Bloß kein Fruchtmus fabrezieren! Leichter gesagt als getan. Auf jedenfall wird es kaum gelingen, alle Plätze regelkonform zu belegen, irgendwo liegt sicher was Falsches, das dann keine Punkte bringt. Zermatschte Früchte sind zum Glück selten. Aber hey, der Einäugige unter den Blinden gewinnt!
Die Grafik ist einfach gehalten, das Material qualitativ aber gut. Die Aufträge machen nur bedingt glücklich, weil sie durchaus widersprüchlich sein können ("mindestens 3 Granatäpfel" vs. "höchstens 2 Granatäpfel", das eine bringt drei Punkte, das andere vier Punkte. Eines davon erfülle ich auf jeden Fall, ich gewinne/verliere also nur einen Punkt gegenüber meinen Konkurrenten (das ist eher vergebene Mühe). Bleibt nur ein Auftrag, um den tatsächlich gekämpft werden muss.).
Plus
- einfache Regeln
Minus
- einfache Grafik
- widersprüchliche Aufträge
- je mehr Spieler, desto mehr Fruchtmus entsteht, umso schwieriger ist die optimale Platzieung von Früchten
Kommentar verfassen
Details
52 Doppel-Fruchtplättchen
16 Einzel-Fruchtplättchen
24 Auftragskarten
4 Übersichtskarten
24 zerquetscht-Plättchen
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.