Endlich ein Spiel,
um den Gegnern
ihre Grenzen
aufzuzeigen.
um den Gegnern
ihre Grenzen
aufzuzeigen.
Jede der vier Tafeln zeigt genau neun identische Gebiete, die von farbigen Grenzfeldern umgeben sind. Die Farben der Grenzen unterscheiden sich von Tafel zu Tafel. Zwei weiße Felder sind bereits mit eine Kreuz markiert und damit vorausgefüllt.
Fünf Farbwürfel für den aktiven Spieler
Der aktive Spieler würfelt mit allen fünf Würfeln, zweimaliges Nachwürfeln ist erlaubt.
Dann darf er beliebig viele Würfel verwenden und farblich passende Felder ankreuzen.
Einzige Bedingung: Eine Farbstrecke wird damit mit Kreuzen komplettiert.
Es gibt keinen Zwang, alle Würfel einer Farbe zu verwenden, aufteilen von Würfeln einer Farbe auf mehrere Grenzen ist ebenso erlaubt.
Resteverwertung für die nicht-aktiven Spieler
Alle Würfel, die der aktive Spieler nicht verwendet hat, dürfen von den nicht-aktiven Spieler verwendet werden.
Einzige Bedingung: Kreuze dürfen nur angrenzend zu anderen Kreuzen gemacht werden.
Bei Spielbeginn ist das nur neben den beiden aufgedruckten Kreuzen auf weißem Grund möglich.
Dabei ist es erlaubt, neue Farbstrecken zu beginnen, fortzuführen oder zu vervollständigen.
Fast wie kegeln: Alle Fünfe!
Kann der aktive Spieler alle fünf Würfel verwenden dürfen die nicht-aktiven Spieler als Trostpreis einen der fünf Würfel nach obigen Regeln verwenden.
Siegpunkte für dichte Grenzen
Kann ein Gebiet komplett umkreuzt werden, gibt es Punkte.
Der erste Spieler, dem dies gelingt, bekommt ziemlich genau doppelt so viele wie jeder weitere.
12 statt 6.
11 statt 5.
10 statt 5.
4 statt 2.
Hat ein Spieler das sechste Gebiet umschlossen, endet das Spiel mit dem Sieg des Spielers mit den meisten Punkten.
Fünf Farbwürfel für den aktiven Spieler
Der aktive Spieler würfelt mit allen fünf Würfeln, zweimaliges Nachwürfeln ist erlaubt.
Dann darf er beliebig viele Würfel verwenden und farblich passende Felder ankreuzen.
Einzige Bedingung: Eine Farbstrecke wird damit mit Kreuzen komplettiert.
Es gibt keinen Zwang, alle Würfel einer Farbe zu verwenden, aufteilen von Würfeln einer Farbe auf mehrere Grenzen ist ebenso erlaubt.
Resteverwertung für die nicht-aktiven Spieler
Alle Würfel, die der aktive Spieler nicht verwendet hat, dürfen von den nicht-aktiven Spieler verwendet werden.
Einzige Bedingung: Kreuze dürfen nur angrenzend zu anderen Kreuzen gemacht werden.
Bei Spielbeginn ist das nur neben den beiden aufgedruckten Kreuzen auf weißem Grund möglich.
Dabei ist es erlaubt, neue Farbstrecken zu beginnen, fortzuführen oder zu vervollständigen.
Fast wie kegeln: Alle Fünfe!
Kann der aktive Spieler alle fünf Würfel verwenden dürfen die nicht-aktiven Spieler als Trostpreis einen der fünf Würfel nach obigen Regeln verwenden.
Siegpunkte für dichte Grenzen
Kann ein Gebiet komplett umkreuzt werden, gibt es Punkte.
Der erste Spieler, dem dies gelingt, bekommt ziemlich genau doppelt so viele wie jeder weitere.
12 statt 6.
11 statt 5.
10 statt 5.
4 statt 2.
Hat ein Spieler das sechste Gebiet umschlossen, endet das Spiel mit dem Sieg des Spielers mit den meisten Punkten.
Spieletester
Fazit
Was wir bisher gelernt haben: Das Gegenteil von aktiv ist nicht passiv, sondern nicht-aktiv.
Kann man machen, wirklich passiv sind wir anderen ja nicht, wenn der Aktive würfelt.
Sonst ist es ein weiteres Würfelspiel mit Ankreuzen wie schon so viele vorher.
Alles schon da gewesen.
Sogar das Schachtelformat mit dem dämpfenden Schaumgummi im Deckel kennen wir schon vom Qwixx-Duell.
Auch schon da gewesen.
Bei der Beurteilung nach Punkten für so ein Spiel habe ich mittlerweile so meine Probleme.
Aber was soll's.
Ich springe über meinen Schatten und tue so, als würde ich die anderen, ähnlichen 217 Spiele, nicht kennen.
Weil Spaß macht The Border ja doch.
Und ein bisschen überlegen will man auch.
Und zocken.
Kann man machen, wirklich passiv sind wir anderen ja nicht, wenn der Aktive würfelt.
Sonst ist es ein weiteres Würfelspiel mit Ankreuzen wie schon so viele vorher.
Alles schon da gewesen.
Sogar das Schachtelformat mit dem dämpfenden Schaumgummi im Deckel kennen wir schon vom Qwixx-Duell.
Auch schon da gewesen.
Bei der Beurteilung nach Punkten für so ein Spiel habe ich mittlerweile so meine Probleme.
Aber was soll's.
Ich springe über meinen Schatten und tue so, als würde ich die anderen, ähnlichen 217 Spiele, nicht kennen.
Weil Spaß macht The Border ja doch.
Und ein bisschen überlegen will man auch.
Und zocken.
Plus
- leider nichts
Minus
- eine SOLO-Variante fehlt
Besucherkommentare
Besucherkommentare
FL | 25.04.2022
Verstehe die Bewertung von Jörg Dombergenicht. Eine 7 ist doch nicht so schlecht warum steht dann unter Pro: leider nichts ????
Jörg | 25.04.2022
Der 217.te Aufguss schmeckt nicht wie die ersten zehn. Aber trinken kann man ihn, und er löscht den Durst. Das tun die anderen 216 auch... Es gibt wirklich kein PLUS gegenüber den anderen Roll'n'Write - Spielen. Keep on playing!
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
30 Minuten
Preis:
15,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2022
Verlag:
Nürnberger-Spielkarten Verlag
Autor:
Michael Kiesling
,
Reinhard Staupe
Grafiker:
Oliver Freudenreich
,
Sandra Freudenreich
Zubehör:
4 abwischbare Tafeln
5 identische Farbwürfel
4 Stifte
Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.