Mal kurz die Welt ändern

Du stehst vor der Wahl die letzten Überlebenden des Planeten Erde in Sicherheit zu bringen - und hast dabei die Wahl aus allen Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte!
Die Einfachheit von Mal kurz die Welt ändern zeigt sich schon in der Anleitung: Nur wenige regeln sind nötig. Jede Spielerin erhält zu Beginn des Spiels zwei Karten, in der Mitte des Tisches befindet sich eine Auslage mit drei Karten. Grundsätzlich nimmt man in jedem Zug eine Karte aus der Auslage oder aus der Hand und fügt sie seiner Crew hinzu. Dabei gibt es drei Arten von Effekten: Solche, die beim Ausspielen der Karte ausgeführt werden; Solche, die durch andere Ereignisse wie das Ausspielen anderer Karten ausgelöst werden; Und Spielende-Effekte, die erst beim Zählen der Punkte eintreten. Nach dem Ausspielen einer Karte und dem Abhandeln etwaiger Effekte wird die Auslage aus der Hand der betroffenen Spielerin wieder aufgefüllt. Die Hand wird daraufhin vom Nachziehstapel wieder auf zwei Karten vergrößert.
So stellt jede Spielerin ihre Crew zusammen, löst Effekte aus und sammelt möglichst viele Punkte. Die Spielerin mit den meisten Punkten gewinnt. Das Spiel endet, wenn der Nachziehstapel leer ist oder alle Spielerinnen nacheinander gepasst haben, also keine Karten mehr spielen wollen oder können.
Mit einem gut geplanten Zug gegen Ende des Spiels lässt sich das Punkteverhältnis massiv verändern. Vorausplanen zahlt sich also aus, auch wenn man durch die Verschiedenartigkeit der einzelnen Karteneffekte keine konstistente Strategie über Spiele hinweg beibehalten kann. Jede Karte verleiht dem Spiel einen einzigartigen Verlauf. Es bleibt also dynamisch und ist jedes Mal ein wenig anders.

Mit diesen einfachen Regeln ist der Engine Builder auch schon fertig. Spielmechanisch tut er sich nicht sonderlich hervor, höchstens durch seine Einfachheit kann er ein paar Punkte einstecken. Die Karten sind liebevoll illustriert und der historische Hintergrund regt zum Nachdenken an. Da die abgedruckten Persönlichkeiten, wie Martin Luther King Jr. oder Marco Polo aber nur durch ein Zitat in den historischen Kontext gesetzt werden, ist der Mehrwert davon gering. Online liegt ein historisches Begleitheft zum Spiel vor - dieses wird aber nicht auf einer offiziellen Website geteilt, sondern muss über boardgamegeek.com downgeloaded werden. Als Lehrmaterial also grundsätzlich geeignet, gibt es ein paar Kritikpunkte an der Ausführung.

Spieletester

15.12.2022

Fazit

Mit einfachen Engines und schnell zu erlernender Mechanik stellt Mal kurz die Welt ändern einen solide Engine Builder dar. Das Alleinstellungsmerkmal der historischen Persönlichkeiten wurde unserer Einschätzung nach jedoch nicht vollständig ausgeschöpft. Die einleitende Geschichte wirkt etwas schwerfällig und konstruiert. das Zusammenspiel der Karten kann zu komplizierten Situationen führen, das ist aber nicht der Regelfall - insgesamt also ein gut durchdachtes, kleines Spiel.
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Schnell zu erlernen
  • Historisch relevant
  • Unterstützendes Begleitmaterial

Minus

  • Kaum möglich eine wiederkehrende Strategie zu finden
  • Spielt sich teilweise von allein

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Preis: 10,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: Fun Bot
Autor: THEKI
Grafiker: AlbaBG
Zubehör:

32 historische Persönlichkeitskarten
4 Erinnerungskarten
4 Statuskarten
1 anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.