Höre! Wie dir wohl bekannt ist, wurde, bevor unser von den Göttern mit den Gaben der Sieben Tugenden gesegnetes Königreich entstanden ist, diese Welt vom Namenlosen beherrscht. Er war es, der Unheil über die Welt brachte, und es gab nicht einen, der keine Niedertracht im Herzen trug. Erst der Erste der Heroen, geschützt von einer Rüstung, die ihn gegen alle Einflüsse der Sünde schirmte, forderte den Namenlosen heraus, besiegte ihn und verbannte ihn ins Nichts, das er mit magischen Siegeln verschloss.
Ziel des Spiels:
Es gilt das Erscheinen des Namenlosen zu verhindern. Dies kann, wenn ein Spieler mächtig genug ist (mehr als 30 Machtpunkte hat), mit Hilfe der 7 Elemente der legendären Rüstung passieren oder durch Verschließen der letzten Portals. In diesem Fall gewinnt derjenige, der mehr Portale verschlossen hat.
Spielvorbereitung:
Da es so einiges an Material ist, nimmt auch der Aufbau etwas mehr Zeit in Anspruch. Mit Hilfe der Abbildung lässt sich dies aber relativ einfach durchführen, man darf sich nur nicht durch die Beschreibung verwirren lassen, in der beispielsweise oben mit unten bzw. oben mit rechts verwechselt wird. Die Tableaus werden, mit ausreichend Abstand zueinander, auf den Tisch gelegt und die entsprechenden Karten auf, bzw. meist daneben gelegt. Jeder Spieler erhält außerdem eine Heldenkarte, die dort angegebenen Gaben, Ruhmes- und Goldmarker, eine Karte für zusätzliche Vorräte, 3 Sündenkarten und 7 Spielermarker in der jeweiligen Spielerfarbe. Die 2 übrigen Marker kommen zum einen als Spielerreihenfolgeanzeiger und zum anderen als Spielermarker auf das Machttableau.
Spielablauf:
Gespielt wird rundenbasiert, wobei jede Runde in eine Abenteuerphase und eine Umgruppierungsphase unterteilt ist.
In der Abenteuerphase haben die Spieler reihum jeweils eine Aktion, danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Zu den Aktionen zählen: sich mit Elixieren ausrüsten, Verbündete anheuern, Gebäude kaufen, Gaben oder Schätze erwerben, die Fähigkeiten des eigenen Helden nutzen, eine Sündenkarte ausspielen oder an einem Abenteuer teilnehmen. Ein Spieler kann auch passen, wenn er meint es sei der falsche Zeitpunkt, ohne auf weitere Züge in dieser Abenteuerphase verzichten zu müssen. Wenn alle Spieler gepasst haben oder das Abenteuer zu Ende gebracht wurde, beginnt die Umgruppierungsphase.
Jetzt werden zusätzliche Punkte gewertet, beispielsweise gibt es einen Punkt für die meisten Elixiere; Sündenkarten, die man noch auf der Hand hat, führen allerdings zu Punktabzug. Anschließend werden Sündenkarten nachgezogen, Helden wieder aufgefrischt, den eigenen Werten entsprechende Ruhmes- und Goldmarker sowie Machtpunkte genommen, die Schatzkarten werden gemischt und bereitgelegt, die Marker von den Gebäudekarten entfernt und als letztes Startspieler und Spielerreihenfolge der nächsten Runde ermittelt.
Zwischenzeitlich kommt es auch immer wieder zu Katastrophen. Und zwar genau dann, wenn die 7. Sündenkarte auf den Ablagestapel gelegt wird oder das Abenteuer beendet wurde. Meist müssen nun Gebäude aus dem Spiel entfernt werden, außerdem müssen die Spieler noch weitere Verluste tragen.
Es gibt drei Fälle, durch die das Spiel enden kann:
- Die Spieler besitzen gemeinsam alle 7 Elemente der legendären Rüstung und einer von ihnen hat mindestens 30 Machtpunkte (der Spieler mit den meisten Machtpunkten gewinnt).
- Die letzte Katastrophenkarte wird aufgedeckt (Der Namenlose gewinnt, wenn nicht nach der Umgruppierungsphase eine der anderen Bedingungen eintritt.).
- Das letzte Portal wird geschlossen (Es gewinnt der Spieler, der die meisten Portale geschlossen hat).