Im Wald, im Wald, wo des Jägers Büchse schallt, treibt sich allerlei Getier herum, dass dem Waidmann vor die Flinte laufen kann...
...okay, ALLERLEI Getier ist übertrieben, unser Wald enthält offenbar ausschließlich Hasen und Elche. Wenn diese aber auf der Fährte weiterreisen und nicht zum Sonntagsbraten werden wollen, sollten sie eine Form annehmen, die den Jäger gerade nicht interessiert...
...okay, ALLERLEI Getier ist übertrieben, unser Wald enthält offenbar ausschließlich Hasen und Elche. Wenn diese aber auf der Fährte weiterreisen und nicht zum Sonntagsbraten werden wollen, sollten sie eine Form annehmen, die den Jäger gerade nicht interessiert...
Das Spiel:
Jeder Spieler erhält je eine Spielfigur in Form eines Hasen und eine in Form eines Elches. Das Ziel besteht darin, diese möglichst weit auf der 15 Felder weit reichenden Fährte zu ziehen.
In jeder Runde gibt es einen Vorleser. Zu einem stilechten Jägergedicht deckt dieser Vorleser nebeneinander 6 Karten auf. Deckt er die siebente Karte auf, so verdeckt diese Karte 1, die 8te Karte verdeckt Karte 2 usw..
Die Karten zeigen neben Punktezahlen vor allem Hasen und Elche, deren Ohren oder Geweihe spezielle Formationen eingenommen haben. Diese Formationen müssen die Spieler mit ihren Händen einnehmen. Manche Karten bringen auch Punkte, wenn man Hasenzähne oder Elchszungen imitiert. Und außerdem darf ein Elch jederzeit Hase oder ein Hase jederzeit Elch spielen, indem er einfach die Zunge rausstreckt.
Die Runde endet, wenn der Vorleser eine Jägerkarte zieht. Dann müssen alle Spieler so sitzenbleiben, wie sie eben sitzen, und es wird gewertet. Für jede Ohren-, Geweih-, Zähne- und Zungendarstellung, die als Karte aufliegt, gibt es Punkte. Die Figur des Tieres, das der Spieler gerade darstellt, zieht entsprechend vor (oder bei Minuspunkten auch zurück).
Am Spielende gewinnt der Spieler, dessen HINTERES Tier im Gegensatz zu den hinteren Tieren der anderen Mitspieler am weitesten vorne liegt.
Jeder Spieler erhält je eine Spielfigur in Form eines Hasen und eine in Form eines Elches. Das Ziel besteht darin, diese möglichst weit auf der 15 Felder weit reichenden Fährte zu ziehen.
In jeder Runde gibt es einen Vorleser. Zu einem stilechten Jägergedicht deckt dieser Vorleser nebeneinander 6 Karten auf. Deckt er die siebente Karte auf, so verdeckt diese Karte 1, die 8te Karte verdeckt Karte 2 usw..
Die Karten zeigen neben Punktezahlen vor allem Hasen und Elche, deren Ohren oder Geweihe spezielle Formationen eingenommen haben. Diese Formationen müssen die Spieler mit ihren Händen einnehmen. Manche Karten bringen auch Punkte, wenn man Hasenzähne oder Elchszungen imitiert. Und außerdem darf ein Elch jederzeit Hase oder ein Hase jederzeit Elch spielen, indem er einfach die Zunge rausstreckt.
Die Runde endet, wenn der Vorleser eine Jägerkarte zieht. Dann müssen alle Spieler so sitzenbleiben, wie sie eben sitzen, und es wird gewertet. Für jede Ohren-, Geweih-, Zähne- und Zungendarstellung, die als Karte aufliegt, gibt es Punkte. Die Figur des Tieres, das der Spieler gerade darstellt, zieht entsprechend vor (oder bei Minuspunkten auch zurück).
Am Spielende gewinnt der Spieler, dessen HINTERES Tier im Gegensatz zu den hinteren Tieren der anderen Mitspieler am weitesten vorne liegt.
Spieletester
Fazit
Nach Galaxy Trucker, Space Alert und Im Wandel der Zeiten gelüstete es Vladimir Chvatil, der sich inzwischen übrigens zielsicher in die Ruhmeshallen meiner Lieblingsautoren geschrieben hat, nach der leichten Partykost. Offenbar aber hängen ihm die klassischen Pantomimespiele ebenso zum Hals heraus wie mir. Seeeeehr sympathisch. Im Dunstkreis dieses "das muss doch auch anders gehen" ist wohl Mein Name ist Elch entstanden.
Natürlich ist es ein Pantomimespiel, aber eben eines mit einem völlig anderen Zugang. Und so macht Chvatils Hasenjagd dann eben auch einfach Spaß. Wer also von den ewig wiederkehrenden Activity-Neufassungen genug hat (was für mich seit der ersten Partie Activity zutrifft, aber das ist wieder ein anderes Thema), ist bei diesem Spiel gut aufgehoben. Macht Laune.
Natürlich ist es ein Pantomimespiel, aber eben eines mit einem völlig anderen Zugang. Und so macht Chvatils Hasenjagd dann eben auch einfach Spaß. Wer also von den ewig wiederkehrenden Activity-Neufassungen genug hat (was für mich seit der ersten Partie Activity zutrifft, aber das ist wieder ein anderes Thema), ist bei diesem Spiel gut aufgehoben. Macht Laune.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 6
Alter: ab 9 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Czech Games Edition
Autor:
Vlaada Chvátil
Grafiker:
Filip Murmak
Genre:
Party
Zubehör:
6 Spielerkarten
12 Spielfiguren
15 Karten "Fährte"
111 Punktekarten
1 Gedichtbogen
1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.