Tief im Dschungel von Ne-rubu Tabaqu erklingen wieder Trommeln die für eintausend Jahre verstummt waren. Ein uraltes Böses ist dabei wieder zu erwachen.
Angesichts der neuen Allianz zwischen Morghen Dythanus und den Vaneris sendet die Königin der Meerelfen ihre Tochter Yvaalis den Tabaqu Agû hinauf, um mehr herauszufinden...
Sammelkartenspiele gibt es in vielen Ausprägungen auf dem Markt, was hebt Warlord: Saga of the Storm nun von der Masse dieser Spiele ab? Die aktuelle 4. Edition von Warlord ist ein Neustart dieser Reihe, Warlord gibt es bereits seit April 2001 auf dem Markt und hat sich erfolgreich, vor allem im englischen Sprachraum, verkauft. Waren die vorherigen Editionen noch klassische Sammelkartenspiele, so erscheint zumindest derzeit auf Englisch das Spiel in sogenannten Adventure Path Sets, diese beinhalten komplette Spieldecks, ein Nachkauf von Boostern und eventuell ungewollten Karten entfällt somit. Auf Deutsch liegt nun das erste Produkt vor, hierbei handelt es sich um das Learn-to-Play Set. Das Learn-to-Play Set beinhaltet zwei komplette Decks mit jeweils 50 Karten, einer Seite mit Schnellstartregeln auf Englisch und auf Deutsch, sowie einem 20-seitigen Würfel von CHESSEX.
Spielziel
Bei Warlord treten zwei Spieler mit ihren Kartendecks gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen Warlord auszuschalten. Im Learn-to-Play Set stehen hierfür die Fraktionen der Söldner und der Elfen zur Verfügung.
Spielvorbereitungen
Jeder Spieler erhält ein Kartendeck bestehend aus einem Warlord, sowie diversen Charakteren, Gegenständen und Aktionen. Nach einem in den Regeln vorgegebenen Schema wird die Startarmee jedes Spielers ausgelegt. Dabei liegt der eigene Warlord im hintersten Rang, davor zwei Charaktere der Stufe 2 und davor an der Frontlinie drei Charaktere der Stufe 1, somit hat jeder Spieler zu Beginn einer Runde sechs Charaktere inklusive des Warlord vor sich ausliegen. Die restlichen Karten werden gemischt und als Nachziehstapel bereitgelegt. Nun nimmt noch jeder Spieler fünf Karten auf die Hand und dann kann das Spiel auch schon beginnen.
Spielablauf
Warlord wirbt damit, dass die grundlegenden Spielmechaniken Parallelen zu Rollenspielen aufweisen. Explizit wird hier auf das D20-System und auf das Rollenspielsystem Dungeons & Dragons® verwiesen. Am Anfang einer Runde steht der Initiativewurf, der mit einem 20-seitigen Würfel durchgeführt wird. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis beginnt die Runde. Abwechselnd führen die Spieler nun jeweils einen Befehl aus. Je nach Befehl wird die benutzte Karte „verausgabt“ oder sogar „betäubt“. Verausgabte Karten (Charaktere) werden um 90° gedreht. Eine Drehung um insgesamt 180° zeigt eine betäubte Karte (Charaktere). Haben alle Charaktere gehandelt und kann kein weiterer Befehl ausgeführt werden, dann endet die Runde, die ausliegenden Karten werden wieder bereit gemacht (90° Drehung) und es wird wieder auf fünf Handkarten nachgezogen. Eine neue Runde beginnt wieder mit dem Initiativewurf.
Befehle gibt es bei Warlord in sechs Ausprägungen:
- Eine aufgedruckte Order ausführen
- Angreifen
- Schiessen
- Einen Gegenstand anlegen
- Manövrieren
- Verstärkungen ins Spiel bringen
Charaktere bei Warlord gehören unterschiedlichen Klassen wie zum Beispiel Kämpfern, Klerikern oder Zauberern an. Aktionskarten und Gegenstände beziehen sich nun auf die unterschiedlichen Klassen und lassen sich nur in Kombination mit der passenden Klasse einsetzen. Weiterhin ist die Position eines Charakters innerhalb der Armee von Bedeutung. Nahkampf- und Fernkampfangriffe haben eine bestimmte Reichweite und so bestimmt der Rang, in dem der Charakter sich befindet, auch die Befehle, die ihm zur Verfügung stehen.
Alle im Spiel vorkommenden Proben werden mit einem 20-seitigen Würfel abgehandelt. Zum Würfelergebnis wird die passende Fähigkeit des Charakters addiert und mit dem jeweiligen Mindestwurf verglichen. Bei einer erfolgreichen Probe werden die Auswirkungen abgehandelt. Ein Spiel mit dem Learn-to-Play Set dauert in etwa 20 Minuten und man gut mehrere Partien hintereinander durchführen.
Angesichts der neuen Allianz zwischen Morghen Dythanus und den Vaneris sendet die Königin der Meerelfen ihre Tochter Yvaalis den Tabaqu Agû hinauf, um mehr herauszufinden...
Sammelkartenspiele gibt es in vielen Ausprägungen auf dem Markt, was hebt Warlord: Saga of the Storm nun von der Masse dieser Spiele ab? Die aktuelle 4. Edition von Warlord ist ein Neustart dieser Reihe, Warlord gibt es bereits seit April 2001 auf dem Markt und hat sich erfolgreich, vor allem im englischen Sprachraum, verkauft. Waren die vorherigen Editionen noch klassische Sammelkartenspiele, so erscheint zumindest derzeit auf Englisch das Spiel in sogenannten Adventure Path Sets, diese beinhalten komplette Spieldecks, ein Nachkauf von Boostern und eventuell ungewollten Karten entfällt somit. Auf Deutsch liegt nun das erste Produkt vor, hierbei handelt es sich um das Learn-to-Play Set. Das Learn-to-Play Set beinhaltet zwei komplette Decks mit jeweils 50 Karten, einer Seite mit Schnellstartregeln auf Englisch und auf Deutsch, sowie einem 20-seitigen Würfel von CHESSEX.
Spielziel
Bei Warlord treten zwei Spieler mit ihren Kartendecks gegeneinander an. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen Warlord auszuschalten. Im Learn-to-Play Set stehen hierfür die Fraktionen der Söldner und der Elfen zur Verfügung.
Spielvorbereitungen
Jeder Spieler erhält ein Kartendeck bestehend aus einem Warlord, sowie diversen Charakteren, Gegenständen und Aktionen. Nach einem in den Regeln vorgegebenen Schema wird die Startarmee jedes Spielers ausgelegt. Dabei liegt der eigene Warlord im hintersten Rang, davor zwei Charaktere der Stufe 2 und davor an der Frontlinie drei Charaktere der Stufe 1, somit hat jeder Spieler zu Beginn einer Runde sechs Charaktere inklusive des Warlord vor sich ausliegen. Die restlichen Karten werden gemischt und als Nachziehstapel bereitgelegt. Nun nimmt noch jeder Spieler fünf Karten auf die Hand und dann kann das Spiel auch schon beginnen.
Spielablauf
Warlord wirbt damit, dass die grundlegenden Spielmechaniken Parallelen zu Rollenspielen aufweisen. Explizit wird hier auf das D20-System und auf das Rollenspielsystem Dungeons & Dragons® verwiesen. Am Anfang einer Runde steht der Initiativewurf, der mit einem 20-seitigen Würfel durchgeführt wird. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis beginnt die Runde. Abwechselnd führen die Spieler nun jeweils einen Befehl aus. Je nach Befehl wird die benutzte Karte „verausgabt“ oder sogar „betäubt“. Verausgabte Karten (Charaktere) werden um 90° gedreht. Eine Drehung um insgesamt 180° zeigt eine betäubte Karte (Charaktere). Haben alle Charaktere gehandelt und kann kein weiterer Befehl ausgeführt werden, dann endet die Runde, die ausliegenden Karten werden wieder bereit gemacht (90° Drehung) und es wird wieder auf fünf Handkarten nachgezogen. Eine neue Runde beginnt wieder mit dem Initiativewurf.
Befehle gibt es bei Warlord in sechs Ausprägungen:
- Eine aufgedruckte Order ausführen
- Angreifen
- Schiessen
- Einen Gegenstand anlegen
- Manövrieren
- Verstärkungen ins Spiel bringen
Charaktere bei Warlord gehören unterschiedlichen Klassen wie zum Beispiel Kämpfern, Klerikern oder Zauberern an. Aktionskarten und Gegenstände beziehen sich nun auf die unterschiedlichen Klassen und lassen sich nur in Kombination mit der passenden Klasse einsetzen. Weiterhin ist die Position eines Charakters innerhalb der Armee von Bedeutung. Nahkampf- und Fernkampfangriffe haben eine bestimmte Reichweite und so bestimmt der Rang, in dem der Charakter sich befindet, auch die Befehle, die ihm zur Verfügung stehen.
Alle im Spiel vorkommenden Proben werden mit einem 20-seitigen Würfel abgehandelt. Zum Würfelergebnis wird die passende Fähigkeit des Charakters addiert und mit dem jeweiligen Mindestwurf verglichen. Bei einer erfolgreichen Probe werden die Auswirkungen abgehandelt. Ein Spiel mit dem Learn-to-Play Set dauert in etwa 20 Minuten und man gut mehrere Partien hintereinander durchführen.
Spieletester
Fazit
Die Ausstattung der ersten Warlord Box ist für Einstiegsspiele ausreichend und dafür auch konzipiert worden. Die Karten sind von guter Qualität, die Zeichnungen jedoch auf Grund der unterschiedlichen Künstler von unterschiedlicher Güte. Die Schnellstartregeln beschränken sich auf die fundamentalen Regeln und haben bei unseren Testspielen ein paar Fragen offen gelassen. Die offenen Fragen ließen sich aber Dank des, auch deutschsprachigen, Forums klären. Die englischsprachigen Regeln fand ich in einigen Punkte konkreter formuliert. Unsere Warlord Partien haben uns viel Spaß bereitet, es bleibt abzuwarten, ob nun auch weitere Sets ins Deutsche übersetzt werden.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
15,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Phoenix Interactive
Genre:
Sammelkarten
Zubehör:
2 Decks zu je 50 Karten, 1 W20 von CHESSEX, 1 Spielregel (deutsch, englisch)
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7555 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.