und 29 andere Spiele will uns Peer Sylvester im ersten Spielbuch des Bambus Verlags näher bringen. Dabei soll es sich um keine abstrakte Berichterstattung verschiedener Spiele handeln, sondern das Buch wurde dem Ziel gewidmet, dass man für jede mögliche Gruppengröße etwas darin findet, mit dem man auch sofort loslegen kann.
Aufmachung
Jam Dudel ist ein typisches Taschenbuch, welches eindeutig darauf abzielt, als kleiner, feiner Wegbegleiter zu gelten. Die Schriftgröße ist angemessen und bei den meisten Spielen finden sich auch hübsche Illustrationen, die das ansonsten rein beschreibende Werk für den Leser einerseits ein wenig auflockernder Gestalten sollen, andererseits auch für die Erklärung der Spiele genutzt werden. Farben sucht man allerdings vergebens, wobei diese doch auch gerade bei den hübsch designten Illustrationen vorteilhaft gewesen wären und bei einem Buch, das die Leute mit Spiel und Spass zu begeistern wissen will, zu erwarten gewesen wäre.
Inhaltsübersicht
Die 30 verschiedenen Spiele sind einerseits gegliedert in Spiele für einen kleinen Personenkreis ("kleine Session" bis ca. 6 Spieler), Spiele für größere Gruppen ("große Session" ab ca. 6 Spielern aufwärts), Spiele die bei Dunkelheit bzw. Dämmerung gespielt werden ("Session at Night") sowie sonstige Spiele ("die andere Session"). Bevorzugt behandelt wird dabei die "große Session", ist es doch - so dem Autor nach - gerade für derartig große Gruppen schwer schnell erlern- und ausführbare Spiele zu finden. Allerdings finden sich auch noch genügend Spiele für kleinere Gruppen, sodass man wohl von einer vernünftigen Verteilung sprechen kann.
Zu jedem Spiel werden Autor, Spieleranzahl, notwendige Spielmaterialien, sowie die nähere Spielbeschreibung (Spielziel, Spielablauf und Ermittlung des Gewinners) übersichtlich gegliedert dargelegt und darauffolgend auch immer eine Kurzinformation über den Spielautor und seinen bisherigen Werdegang wiedergegeben. Insofern ganz praktisch für all jene, denen ein Spiel besonders gefällt und die somit auch wissen wollen, welche anderen Spiele der betreffende Spieleautor bereits hervorgezaubert hat.
Zum Abschluss des Buches finden sich sodann noch einige Informationen zu weiteren Internet-Adressen aus dem (Brett)Spielbereich und zu vom Autor als empfehlenswert betrachteten Büchern zum Thema Spielwesen.
Spielthemen
Inhaltlich sind Spiele aller Arten vertreten. So werden neben Kommunikations- und Deduktionsspielen (= Ermittlungsspiele, bei denen basierend auf logischen Schlussfolgerungen eine Lösung gefunden werden muss) auch Verhandlungs- und Ratespiele vorgestellt. Zu den Highlights des Buches gehören sicherlich das Kommunikationsspiel "Mafia" (auf dem das bekannte "Die Werwölfe von Düsterwald" basiert), das Logikspiel "Juwelen im Wüstensand" und das Zeichenspiel "Jam Dudel". Das eine oder andere Spiel dürfte dabei in Jugendgruppen sehr wohl bekannt sein, aufgrund des wirklich breiten Spektrums der Spielauswahl hat man allerdings höchstens von ein bis zwei Spielen jemals gehört (es sei denn man ist genauso passioniert spielbegeistert wie der Autor, der sich merklich mit Hingabe seiner Leidenschaft widmet :D).