Unikato! Das spannende Legespiel trainiert das Erkennen von Unterschieden und Übereinstimmungen.
So heißt es zumindest auf der Spieleschachtel. Doch was verbirgt sich dahinter?
Öffnet man die Schachtel, so findet man neben der Spielregel (in deutsch, englisch, französisch und niederländisch), einen schwarzen Stoffbeutel, 4 Ablagebänkchen, die noch vorsichtig voneinander getrennt werden müssen, und 81 Unikato-Plättchen. Jedes dieser Plättchen besteht aus einer einzigartigen Kombination von vier Merkmalen:
- Symbolform: Kreis, Quadrat, Kreuz
- Symbolfarbe: Orange, Lila, Blau
- Symbolgröße: Klein, Mittel, Groß
- Hintergrundfarbe: Weiß, Grau, Schwarz
Leider sind die Bänkchen aus sehr dünnem Kunststoff, es wird sich zeigen, wie haltbar diese auf Dauer sind. Die Plättchen selbst sind aus Pappe, ließen sich bei meinem Spiel aber nicht ganz sauber heraus trennen. Kunststoff wäre hier, vor allem wegen der Haltbarkeit, die bessere, aber wohl auch die teurere Wahl gewesen.
Zu Beginn werden die Ablagebänkchen an die Spieler verteilt, jeder Spieler bekommt verdeckt zudem 10 Unikato-Plättchen, ein Unikato-Plättchen wird offen in die Tischmitte gelegt, drei weitere bilden die offene Auslage. Die restlichen Plättchen verschwinden im Stoffbeutel.
Ziel ist es, durch geschicktes Anlegen als Erster seine Plättchen loszuwerden, wobei es einige Regeln zu beachten gilt. Die Plättchen dürfen sich immer nur in einem Merkmal unterscheiden, es dürfen zwar beliebig viele ausgelegt werden, aber nur das erste ist frei an bereits ausliegenden platzierbar, alle weiteren müssen an das jeweils vorherige angelegt werden. Passt ein Plättchen an zwei andere Plättchen, so bekommt man einen Extrazug. Hat man weniger als 10 Plättchen auf dem Ablagebänkchen, so muss man ein Plättchen entweder aus der freien Auslage oder aus dem Stoffbeutel nachziehen.
Tauschen darf man sein Plättchen natürlich auch, zuerst wird es zur offenen Auslage gelegt, danach ein neues aus der offenen Auslage genommen oder aus dem Beutel gezogen.