Mit "Logan Stones" veröffentlicht John Yianni bereits sein drittes Spiel, welches genau wie "Hive" und "Army of Frogs" auf sein bewährtes Spielprinzip eines individuellen und wandelbaren Spielfeldes zurückgreift. Diesmal liefert das allseits bekannte "Stein, Schere, Papier" die Grundlage für ein weiteres, taktisches Legespiel.
Vorbereitung:
Zwei der achtzehn Spielsteine werden nebeneinander in die Tischmitte gelegt und bilden den Anfang des Spielfeldes. Die restlichen Steine werden gleichmäßig unter beiden Spielern aufgeteilt, welche sie schließlich sichtbar vor sich auslegen.
Ablauf:
Abwechselnd legt jeder Spieler einen seiner Steine an die bereits ausliegenden an; Jeder Stein zeigt dabei immer entweder einen Stein, eine Schere oder ein Papier auf der sichtbaren Seite. Gemäß des "Stein, Schere, Papier"-Prinzips werden nun alle unmittelbar angrenzenden Spielsteine umgedreht, wenn sie von dem auf dem gelegten Stein abgebildeten Symbol geschlagen werden (Stein>Schere>Papier>Stein). Jetzt zeigen die Steine häufig ganz andere Symbole.
Sind alle Spielsteine ausgelegt, bieten sich zwei völlig neue Optionen um mit dem Spiel fortzufahren:
Entweder darf ein beliebiger Stein aus dem Spielfeld entfernt und regelgemäß neu eingesetzt werden (ohne das Spielfeld dabei in zwei Teile zu unterteilen) oder man dreht einen Stein direkt um. Auch hierbei gilt es wieder die Bedingungen zu prüfen und geschlagene Steine umzudrehen.
Ziel des Spieles ist es, als erster vier gleiche Symbole in einer Reihe aufzubauen.
Vorbereitung:
Zwei der achtzehn Spielsteine werden nebeneinander in die Tischmitte gelegt und bilden den Anfang des Spielfeldes. Die restlichen Steine werden gleichmäßig unter beiden Spielern aufgeteilt, welche sie schließlich sichtbar vor sich auslegen.
Ablauf:
Abwechselnd legt jeder Spieler einen seiner Steine an die bereits ausliegenden an; Jeder Stein zeigt dabei immer entweder einen Stein, eine Schere oder ein Papier auf der sichtbaren Seite. Gemäß des "Stein, Schere, Papier"-Prinzips werden nun alle unmittelbar angrenzenden Spielsteine umgedreht, wenn sie von dem auf dem gelegten Stein abgebildeten Symbol geschlagen werden (Stein>Schere>Papier>Stein). Jetzt zeigen die Steine häufig ganz andere Symbole.
Sind alle Spielsteine ausgelegt, bieten sich zwei völlig neue Optionen um mit dem Spiel fortzufahren:
Entweder darf ein beliebiger Stein aus dem Spielfeld entfernt und regelgemäß neu eingesetzt werden (ohne das Spielfeld dabei in zwei Teile zu unterteilen) oder man dreht einen Stein direkt um. Auch hierbei gilt es wieder die Bedingungen zu prüfen und geschlagene Steine umzudrehen.
Ziel des Spieles ist es, als erster vier gleiche Symbole in einer Reihe aufzubauen.
Spieletester
Fazit
Obwohl die Regeln von "Logan Stones" wirklich simpel sind, ist das Spiel nur schwer zu meistern. Häufig kommt es nicht einmal so weit, dass alle Steine ausgelegt werden, da einer der Spieler bereits vorher durch Spielfehler des anderen gewinnen kann; es ist enorm schwer, sich alle verdeckten Symbole zu merken und gleichzeitig auf Vorder- wie Rückseite den Überblick zu behalten. Darüber hinaus wird diese Aufgabe noch mit einem einfachen Legespiel kombiniert, was die grauen Zellen bei vielen wohl eher zur Weißglut treiben wird. Mit etwas Übung und einem angemessenen Gegner kommt das Spiel jedoch so richtig in Fahrt und fordert das Gedächtnis aufs Äußerste. Wem Merk- und Logikspiele ohnehin nicht zusagen, wird an diesem sehr wahrscheinlich verzweifeln und sollte daher tunlichst die Finger davon lassen. Wer nun aber neugierig geworden ist und ein Faible für solche Denkspiele hat, kann sich sicher sein mit "Logan Stones" einen Spitzentitel zu erwerben, der ihn nicht so schnell wieder loslassen wird.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
20,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
HUCH & friends
Autor:
John Yianni
Genre:
Logik
Zubehör:
18 beidseitig illustrierte Spielsteine Stoffbeutel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.