Wenn man der Vorgeschichte Glauben schenken darf, gehen wir in diesem Spiel derselben Leidenschaft nach, wie sie die Mitglieder in einem Londoner Club haben: Wir sammeln Straßenschilder und Autokennzeichen aus der ganzen Welt. Für all das zahlen wir nicht einen Cent!
Aber wer möchte schon einer Vorgeschichte glauben, wenn der ehrwürdige Sir den Nachnamen "Schraubenschlüssel" trägt?!
Wir sammeln also Schildchen. Wobei - sammeln ist nicht der richtige Ausdruck. Viel eher tauschen wir. Denn für jedes neue Schild in unserer Sammlung muss ein altes weichen. Ziel unseres Treibens: Wir wollen unsere 11 Schilder in möglichst komplette Sets anlegen. Die Spanne der Sets beträgt zwischen einem einzigen Schild (Kuwait), über zwei bis drei Schilder (Kanada, Guatemala) bis hin zu acht und neun Schilder (USA, Prachtstraßen ausgesuchter Metropolen).
Neue Schilder gibt es von den verdeckten Stapeln oder als Auswahl aus den offenen Plättchen in der Tischmitte. Letztere ist zu Beginn aber leer. Wie kommen die Schilder dann dort hin? Ganz einfach: Die weg getauschten Schilder legt man offen in die Mitte.
Wer sich aus der Mitte bedient, gibt dem rechten Nachbarn jedoch die Möglichkeit, eines der offenen Schilder zu entsorgen; für dieses Land wird es in dieser Runde also kein komplettes Set geben können.
So wird gespielt, bis ein Spieler lauter komplette Sets hinter dem Sichtschirm hat oder der verdeckte Plättchenvorrat erschöpft ist. Alle Sets, egal ob komplett oder nicht komplett, werden nun gewertet. Dann beginnt eine neue Runde. Die Anzahl der Runden ist variabel und hängt von der vor dem Spiel vereinbarten Zielpunktezahl ab. Wer diese Punktezahl als Erster erreicht, hat die Partie gewonnen.
Und, wer hat jetzt Lust auf ein Spielchen Globetrotter bekommen? Keiner? Das ist auch nicht zu verdenken. Es ist fast Standard, dass eine Runde durch Erschöpfung des Plättchenvorrates beendet wird. Wer nämlich aufpasst was die anderen sammeln, wird zu verhindern wissen solche Schilder in Umlauf zu bringen. Folge: Eine verfahrene Situation ohne Ausweg.
Man kann seine bevorzugten Sammelobjekte auch nicht einfach umdefinieren. Denn für jedes genommene Objekt aus der Mitte verschwindet ein weiteres. Die Gegner wären ja blöd, wenn sie nicht genau von der soeben genommenen Sorte eines entsorgen würden. Man schafft also maximal ein halbes Set, wenn man zuvor keines der Teile hatte; da kann ich mich gleich auf das Glück beim Nachziehen verlassen...
                    Aber wer möchte schon einer Vorgeschichte glauben, wenn der ehrwürdige Sir den Nachnamen "Schraubenschlüssel" trägt?!
Wir sammeln also Schildchen. Wobei - sammeln ist nicht der richtige Ausdruck. Viel eher tauschen wir. Denn für jedes neue Schild in unserer Sammlung muss ein altes weichen. Ziel unseres Treibens: Wir wollen unsere 11 Schilder in möglichst komplette Sets anlegen. Die Spanne der Sets beträgt zwischen einem einzigen Schild (Kuwait), über zwei bis drei Schilder (Kanada, Guatemala) bis hin zu acht und neun Schilder (USA, Prachtstraßen ausgesuchter Metropolen).
Neue Schilder gibt es von den verdeckten Stapeln oder als Auswahl aus den offenen Plättchen in der Tischmitte. Letztere ist zu Beginn aber leer. Wie kommen die Schilder dann dort hin? Ganz einfach: Die weg getauschten Schilder legt man offen in die Mitte.
Wer sich aus der Mitte bedient, gibt dem rechten Nachbarn jedoch die Möglichkeit, eines der offenen Schilder zu entsorgen; für dieses Land wird es in dieser Runde also kein komplettes Set geben können.
So wird gespielt, bis ein Spieler lauter komplette Sets hinter dem Sichtschirm hat oder der verdeckte Plättchenvorrat erschöpft ist. Alle Sets, egal ob komplett oder nicht komplett, werden nun gewertet. Dann beginnt eine neue Runde. Die Anzahl der Runden ist variabel und hängt von der vor dem Spiel vereinbarten Zielpunktezahl ab. Wer diese Punktezahl als Erster erreicht, hat die Partie gewonnen.
Und, wer hat jetzt Lust auf ein Spielchen Globetrotter bekommen? Keiner? Das ist auch nicht zu verdenken. Es ist fast Standard, dass eine Runde durch Erschöpfung des Plättchenvorrates beendet wird. Wer nämlich aufpasst was die anderen sammeln, wird zu verhindern wissen solche Schilder in Umlauf zu bringen. Folge: Eine verfahrene Situation ohne Ausweg.
Man kann seine bevorzugten Sammelobjekte auch nicht einfach umdefinieren. Denn für jedes genommene Objekt aus der Mitte verschwindet ein weiteres. Die Gegner wären ja blöd, wenn sie nicht genau von der soeben genommenen Sorte eines entsorgen würden. Man schafft also maximal ein halbes Set, wenn man zuvor keines der Teile hatte; da kann ich mich gleich auf das Glück beim Nachziehen verlassen...
Spieletester
Fazit
Lasst die Finger von diesem Spiel, wenn ihr bei einem Flohmarkt auf ein Exemplar stoßt!!
                        Plus
Minus
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                Auszeichnungen:
                
                                    
            
            
                            
                    Spieleranzahl:
                                            2 bis 4
                                    
            
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            45 Minuten
                        
                                    
            
            
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    1975
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Pelikan
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            R. F. Pleuna
                                                    
                                    
            
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Glück
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            111 Straßenschilder bzw. Autokennzeichen, 4 Sichtschirme, 1 Anleitung
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7695 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2287 Berichte.
        
 
                                 
             
                             
                             
             
             
                                             
                         
                                