Hüttengaudi

Die Après-Ski Spiele ist eine Spiele-Box für kalte Winterabende auf einer Almhütte und ist für den Ausklang eines fröhlichen Skitages gedacht. In dieser Box soll für jeden Spielgeschmack etwas dabei sein.

Natürlich muss man Hüttengaudi nicht nur auf Almhütten spielen, ebenso ist diese Spiele-Box etwas für zu Hause oder bei Freunden geeignet. Manche Spiele können mit bis zu 32 Personen gespielt werden, d.h. diese Box ist auch für größere Spielrunden geeignet.

Enthaltene Spiele sind:
Drei Kommunikationsspiele:
• "Obacht!" funktioniert ähnlich wie Activity.
• "Gefragt" läuft ab, wie die Kategorie "Gefragt" bei Tick Tack Bumm Party Edition.
• "Wörter finden" spielt sich wie die Kategorie "Angesetzt" bei Tick Tack Bumm Party Edition.

Sieben Kartenspiele:
• Kartenblasen: Karten müssen von einem Glas herunter geblasen werden.
• Kartenklopfen: Man ruft eine Zahl und deckt gleichzeitig eine Karte auf. Passt beides zusammen, muss auf die Karte geklopft werden.
• Mogeln: Auch bekannt unter den Namen Schummeln oder Schummellieschen. Karten werden verdeckt nach Kartenfarben (Kreuz, Pik, Karo, Herz) abgelegt, wobei man dabei mogeln darf. Wird man dabei erwischt, gibt es einen Gaudipunkt.
• Mau Wau: Funktioniert wie Uno, nur mit eigenen Aktionen bei manchen Karten. Beispielsweise müssen alle Spieler mit den Händen ein Geweih auf dem Kopf formen, wenn eine 5 abgelegt wird.
• Pech gehabt! Funktioniert wie Schwarzer Peter.
• Nummer 7: Funktioniert wie 11er raus.
• Paare finden: Funktioniert wie Memory.

Sechs Würfelspiele:
• Herr Pes: Entsprechend den Würfelaugen bekommen die Spieler Gaudipunkte. Herr Pes ist der Spieler, der eine 1 und eine 2, also in Summe 3 würfelt.
• Mäxchen: Im Uhrzeigersinn muss man das Würfelergebnis des vorangegangen Spielers übertrumpfen. Nicht zum übertrumpfen ist das Mäxchen – eine 2 und eine 1, also 21.
• Schweinejagd: Zwei gegenüber sitzende Spieler würfeln mit jeweils einem Würfel. Bei einer 1 oder einer 6 wird der Würfel an den linken Nachbarn weiter gegeben. Verlierer ist, wer als erster beide Würfel vor sich liegen hat.
• Spaß im Glas: Funktioniert wie Lobo 77, nur eben mit Würfel. Reihum werden die Würfelaugen der Spieler addiert. Der Spieler, der ein Ergebnis höher als 30 ansagt, verliert.
• Eisbär: Das Würfelergebnis des vorangegangenen Spielers muss überboten werden.

Vier Gruppenspiele:
• Kommando Pümperle
Funktioniert wie Es fliegt, es fliegt. Hier ist allerdings nur dann eine Aktion auszuführen, wenn der Kommandeur Pümperle auch ein Kommando dazu gibt. So müssen beispielsweise bei "Kommando Elch“ alle Mitspieler beide Hände an die Ohren halten wie ein Elchgeweih. Lässt der Kommandeur das Kommando weg, wird keine Aktion ausgeführt.
• Rippl Dippl: Jeder Spieler bekommt einen Rufnamen, bestehend aus seinem Vornamen und Rippl z.B. Peter-Rippl. Der Startspieler beginnt, wählt einen Mitspieler aus und sagt: „Ich bin der Peter-Rippl und habe keinen Dippl, wie viele Dippl hat der Maria-Rippl?“ Maria muss umgehend antworten: „Ich bin der Maria-Rippl und habe noch keinen Dippl, wie viele Dippl hat der Martin-Rippl?“ usw. Reagiert ein Spieler nicht, zu spät, verspricht sich oder nennt die falsche Anzahl an Dippl bekommt er einen Dippl z.B. mit Lippenstift ins Gesicht gemalt.
• Handgemenge: Alle Spieler legen beide Hände, mit den Handflächen nach unten, auf den Tisch. Dabei liegt der rechte Arm unter dem linken Arm des Nachbarn und der linke Arm über dem rechten Arm des anderen Nachbarn. Der Spielablauf startet im Uhrzeigersinn. Der Startspieler klopft mit einer Hand auf den Tisch. Die Hand, die rechts von der Hand die geklopft hat auf dem Tisch liegt, ist als Nächste an der Reihe und klopft ein- oder zweimal. Bei einmal Klopfen ist die nächste Hand im Uhrzeigersinn an der Reihe, bei zweimal Klopfen ändert sich die Richtung. Macht ein Spieler einen Fehler, kassiert er einen Gaudipunkt.
• Peter und Paul: Der Startspieler ist Peter, sein rechter Nachbar ist Paul, die weiteren Spieler werden der Reihe nach mit Zahlen benannt. Das Ziel ist, den Rhythmus beizubehalten und die richtigen Personen zu nennen.

Spieletester

04.10.2011

Fazit

Wie heißt es so schön? „Auf der Alm da gibt's koa Sünd.“ Eine Sünde wäre es, wenn man sich diese Spiele-Box entgehen lassen würde. Enthält sie doch 20 unterhaltsame Spiele, darunter adaptierte Spieleklassiker wie Mogeln, Mäxchen und viele andere Spiele, die Spaß machen, Stimmung bringen und ausgelassene Spielstunden garantieren. Manche Spiele sind sicherlich nicht jedermanns Sache, die große Vielfalt garantiert aber, dass für jeden etwas dabei ist. Wir finden es sehr gut, dass bei der Zusammenstellung der Spiele darauf geachtet wurde, dass für größere und für kleinere Gruppen Spiele dabei sind. Viele Spiele haben wir in der Kindheit schon gespielt, doch hatten wir damals keine Spielanleitung, in der die Regeln nachzulesen waren. Mit dieser Spiele-Box ist es ein leichtes diese Spiele auch der nächsten Generation näher zu bringen.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 30
Alter: ab 16 Jahren
Preis: 15,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: Piatnik
Genre: Party
Zubehör:

2 x 55 Spielkarten 55 rote Gaudikarten 55 blaue Gaudikarten 55 gelbe Gaudikarten 2 Würfel Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.