Zu Beginn wird die Drehscheibe zusammengebaut, indem man den Drehpfeil in die dafür vorgesehene Öffnung der Scheibe steckt. Sie wird für alle gut erreichbar in die Tischmitte gelegt. Um die Drehscheibe werden die 15 Schmetterlinge mit dem Bild nach oben verteilt. Anschließend wird jeder Schmetterling mit einem Blatt zugedeckt. Es ist darauf zu achten, dass jedem Schmetterling das passende Blatt zugeordnet wird, d.h. auf dem Blatt ist derselbe Schmetterling abgebildet, wie der, der drunter liegt. Nun bekommt noch jeder Spieler eine kleine Feenfigur und eine Schlosskarte. Die Figur wird auf das Startfeld der Schlosskarte gestellt.
Jeder Spieler, der an der Reihe ist, dreht den Pfeil auf der Drehscheibe so oft, bis dieser exakt und eindeutig auf ein Musterfeld zeigt. Nun versuchen alle Spieler gleichzeitig, einen Schmetterling mit dem gleichen Muster zu finden. Jedes Muster ist auf der Drehscheibe nur einmal abgebildet und es gibt auch nur einen Schmetterling mit exakt dem gleichen Muster. Jeder darf einen Schmetterling aufdecken, d.h. er nimmt das Blatt von einem Schmetterling, der nach seiner Meinung dasselbe Muster hat.
Der Spieler, der den richtigen Schmetterling aufgedeckt hat, darf mit seiner Fee ein Feld vorwärts Richtung Schloss rücken. Alle übrigen müssen ein Feld zurück. Jeder deckt seinen Schmetterling wieder zu und die nächste Runde beginnt.
Wer als erster mit seiner Fee das Schloss erreicht, hat das Spiel gewonnen!
Vereinfachte Variante: Am Anfang können die Schmetterlinge auch offen ausgelegt werden. Der Spieler, der als erstes auf den gesuchten Schmetterling deutet, bekommt den Punkt.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Vom Mechanismus hätte es eben nicht gereicht, die Schmetterlinge einfach umzudrehen!
Nochmal: Weshalb die Blätter auf den Schmetterlingen liegen hat den pädagogischen Hintergrund, dass die Kinder von einem kleinen erkennbaren Teil auf das Ganze schließen lernen.
Das ist der neue Mechanimus den mancher Erwachsener nicht erkannt zu haben scheint...
mancher vorurteilsbehafteter Erwachsener sollte, bevor er etwas schlechtmacht, mal genauer hinsehen.
Ich empfehle: einfach mal Feelina spielen, hier lernt man das Differenzieren.
Kommentar verfassen
Details
4 Spielfiguren 15 Schmetterlinge 15 Blätter 1 Drehscheibe 4 Schlosskarten Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.