Drei Magier Spiele schöpft mit seinen schnellen Reaktions-Kartenspielen momentan aus dem Vollen. Nach Kakerlaken Salat und Kakerlaken-Suppe ist jetzt auch Tarantel Tango auf dem Markt. Das Spielprinzip ist ähnlich, aber dieses Mal wird nichts Kulinarisches gekocht, sondern eine tanzwütige Tarantel sucht einen lieben Tanzpartner. Doch wie es im realen Leben bei uns Menschen so ist, man erschreckt sich, so erschrecken sich die Tiere mit ihrem typischen Tierlaut.
Wer zuerst alle Karten los geworden ist, hat gewonnen.
Spielablauf:
Die Tarantel-Karte wird in die Tischmitte gelegt. Alle Spielkarten werden durchgemischt und an alle Spieler gleichmäßig verteilt , die man als verdeckten Stapel in der Hand hält.
Der Startspieler legt schnell seine oberste Karte offen an eine der fünf Kanten der Tarantel-Karte an. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Je nachdem was auf der Karte des Vorgängers abgebildet ist, müssen die Spieler verschiedene Aktionen der Karte ausführen. Sie haben dafür nicht länger als zwei Sekunden Zeit. Danach legt der Spieler seine Karte schnell an die nächste Stelle im Uhrzeigersinn an die Tarantel-Karte an.
Wer zu langsam ist oder die Aktion falsch ausführt, muss alle ausliegenden Karten auf die Hand nehmen. Eine neue Runde beginnt.
Kartenaktionen:
Die Karten haben verschiedene Tiere abgebildet, deren Laute man nachahmen muss: Esel („Iah“), Kuh ( „Muh“), Ziege („Mäh“), Hunde („Wau“), Katzen („Miau“) und Papageien („Aua“).
- Tierkarte mit einer Tarantel:
Der Spieler macht den Laut des abgebildeten Tieres nach. - Tierkarte mit zwei Taranteln:
Der Spieler macht den Laut des abgebildeten Tieres zweimal nach.- Tierkarte ohne Tarantel:
Die eigene Karte wird ohne Tierlautnachahmung ans nächste Feld abgelegt. - Doppeltiere ohne Tarantel:
Die eigene Karte wird ohne Tierlautnachahmung zwei Felder weiter angelegt. - Tarantelkarte:
Alle Spieler schlagen möglichst schnell mit der flachen Hand auf den Tisch. Schließlich muss man Spinnen verjagen. Der langsamste Spieler muss alle ausliegenden Karten in seinen Handkartenstapel aufnehmen.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle Karten los wurde und somit das Spiel gewonnen hat.
Es werden auch noch Spielvarianten angeboten, wie „Der störrische Esel bleibt stehen“, „Der neugierige Hund läuft in die andere Richtung“, „Die blöde Kuh spielt noch einmal“ und „Der freche Papagei plappert alles nach“.