Damit hätten wir's auch schon wieder: Diese Spiel lebt von den Karten und deren Kombinationen zueinander. Köstlich sind dabei neben den Blödeltexten allen voran wieder einmal John Kovalics Illustrationen. Nicht nur, dass "Dork Tower" - Fans Ihre Lieblinge Igor, Matt, Ken und Carson immer wieder im Spiel auffinden, der Mann hat ganze Cartoons aus seiner Serie ins Spiel eingebaut. (Achtet dabei z.B. auf die beiden Karten "Ein Rollenspiel spielen". Und wenn Ihr die Vorlage dafür nicht kennt: Määääächtig großer Fehler !!!)
Als Spiel hat "Chez Geek" sicher die Tatsache gut getan, dass es sich zwar vom System her an Steve Jacksons
Munchkin orientiert, aber Jackson selbst offenbar rein als Herausgeber die Finger im Spiel hatte. Ansonsten hätte dieses schöne Spiel mit absoluter Sicherheit Jacksons "Alle gegen den Führenden" - Touch bekommen, und der hat ja schon "Munchkin" und
Frag ins Reich des Unspielbaren gekickt. Ich muss dabei gestehen, dass ich noch nicht ganz durchblickt hab, was Darbro dabei so extrem anders macht, damit dieses Spiel hier funktioniert, während "Munchkin" oder die nach ähnlichem Prinzip aufgebaute
Z-Man Games - Serie
Grave Robbers from Outer Space nach zweimal spielen derart an Reiz verlieren. Aber ich denke, die Tatsache, dass die Fähigkeiten der Karten nicht so extrem mächtig sind, und man außerdem nicht vom Stapel irgendwelche nach keinem System kommenden Karten bewältigen muss, indem man zufällig die richtige Karte zum Reagieren in der Hand hält, hilft hier einiges.
Noch ein letztes Wort zur Erweiterung "Chez Geek 2: Block Party": Diese Erweiterung enthält keine neuen Regeln, sondern nur zusätzliche Karten. Doch während
Steve Jackson Games zwei Erweiterungen daraus machte, schafft
Pegasus Spiele es, beide Erweiterungen in einer zusammenzufassen. Der Pegasusfan (und vor allem seine Geldbörse) dankt.
Das englische Original ist bei Steve Jackson Games erhältlich.