Kennen Sie eine Persönlichkeit deren Name mit L. A. beginnt? Vielleicht fällt ihnen jemand ein, wenn Sie lange genug überlegen. Doch wer fällt Ihnen ein, wenn Sie eine tickende Bombe in der Hand halten, bei der mit jedem Tick Tack das Ende der vorgegebenen Zeit näher rückt und schon macht es Bumm und die Zeit ist vorbei. Schade! Wäre Ihnen doch nur „Louis Armstrong“ eingefallen, dann wäre die Bombe in der Hand Ihres Nachbarn explodiert! Tick…Tack…Bumm Party Edition ist ein tolles Wort- und Assoziationsspiel mit viel Action für kleine Spieleabende oder große Partys.
Jeder Spieler, der die Bombe erhält, muss möglichst schnell die Aufgabe auf der Karte lösen. Erst dann darf er die tickende Bombe an den nächsten Spieler weitergeben. Der Spieler, der die Bombe in der Hand hält, wenn sie „explodiert“, muss sich die Karte behalten. Der Spieler der zum Schluss die wenigsten Karten erhalten hat, gewinnt.
Die Party Edition enthält zusätzlich zur Original Version noch vier neue Fragekategorien, die von den Spielern ebenfalls schnelles Denken, Schlagfertigkeit und großes Vorstellungsvermögen fordern.
Der erste Spieler würfelt mit dem Kategorienwürfel und startet die Bombe. Entsprechend dem gewürfelten Symbol wird eine Karte vom Stoß gezogen und dem Spieler vorgelegt.
Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:
Original: Jede Karte zeigt eine kurze Buchstabenkombination. Nur in dieser Kategorie kommt auch der zweite Würfel zum Einsatz. Wird ein „Tick…“ gewürfelt, dann darf die Buchstabenkombination nicht am Anfang und bei „Bombe“ nicht am Ende des Wortes stehen. Einzig bei „Tick…Tack“ darf die Buchstabenkombination an beliebiger Stelle stehen.
Beispiel: „lan“ steht auf der Karte. Mögliche Wörter sind „lang“, „Klang“, „Land“, „Lanolin“, „Vorland“ usw. Es kommt ganz drauf an, wo die Buchstabenkombination nicht stehen darf.
Bekannt: Die Karte zeigt 2 Buchstaben. Der Spieler muss eine bekannte Persönlichkeit nennen, deren Vorname mit einem der beiden Buchstaben beginnt. Nennt der Spieler eine Persönlichkeit, deren Vor- und Zuname mit beiden Buchstaben beginnt, ist er in dieser Runde sicher, d.h. die Bombe darf in dieser Runde nicht mehr an ihn, sondern muss an den Spieler links von ihm weitergegeben werden.
Beispiel: „MJ“ steht auf der Karte. Mögliche Persönlichkeiten sind „Michael Schumacher“, „Johann Strauß“ usw. Würde man „Michael Jackson“ nennen, ist man „Save“ für diese Runde.
Gefragt: Die Karte zeigt eine Frage. Der Spieler muss ein Wort nennen, das in das gefragte Szenario passt.
Beispiel: „Was findet man bei dir unterm Bett?“ Mögliche Wörter sind „Staub“, „Rollschuhe“, „Stofftiere“, „Brettspiele“ usw.
Angesetzt: Die Karte zeigt ein Wort. Der Spieler muss ein Wort finden, das er mit dem vorgegebenen Wort zusammensetzen kann.
Beispiel: „Hase“ steht auf der Karte. Mögliche Wörter sind „Hasenfell“, „Plüschhase“, „Angsthase“, „Hasenjagd“ usw.
Geschüttelt: Die Karte zeigt das Anagramm eines zusammengesetzten Hauptwortes. Der Spieler muss ein Wort aus den vorgegebenen Buchstaben bilden, das mindestens 4 Buchstaben hat. Nennt der Spieler das Wort, das alle vorgegebenen Buchstaben enthält, ist er in dieser Runde sicher.
Beispiel: „PEISBTETRL“ steht auf der Karte. Mögliche Wörter sind „Seil“, „Beil“, „Brett“, „Erbe“, „Spiel“ usw. Wort um „Save“ zu sein: Brettspiel
Joker: Der Spieler darf eine beliebige der fünf Kategorien auswählen.
Nennt der Spieler ein passendes, gültiges Wort, darf er die tickende Bombe an den linken Nachbarn weiter geben, der seinerseits ein neues passendes Wort zur gleichen Karte sagen muss, damit er die Bombe weitergeben darf.
Das Spiel läuft, solange bis die Bombe „explodiert“ und zu ticken aufhört. Der Spieler, der die Bombe gerade in Händen hält, muss die aufgedeckte Karte nehmen und bis Spielende behalten. Danach beginnt dieser Spieler die nächste Runde. Er würfelt mit dem Kategorienwürfel und startet die Bombe…
Das Spiel endet, wenn die letzte Karte eines der fünf Stapel gespielt wurde. Der Spieler, der die wenigsten Karten behalten musste, gewinnt das Spiel.