Verflixxt, die Zweite - schließlich eignet sich kaum ein Spiel besser für Erweiterungen. Somit bietet man uns ein paar interessante Regelvarianten an:
Bewegungskarten: Anstatt zu würfeln spielt der Spieler Bewegungskarten aus. Die Werte dieser Karten gehen von 1 bis 6, es gibt aber auch Karten mit Wert 0 und Karten mit Wert -1, die es dem Spieler erlauben, rückwärts zu ziehen.
Diese Karten sind zudem in zwei Farben gehalten: Orange und Gelb. Spielt ein Spieler eine der wesentlich selteneren gelben Karten, so hat er einen weiteren Zug.
Für diese Variante hat unser Autorenduo zudem noch die "Attacke"-Variante erdacht: Ein Spieler kann zwei Karten mit demselben Wert ausspielen (Farben egal), und damit alle gegnerischen Figuren und Wächter auf einem Feld mit einer eigenen Figur um den Bewegungswert der benützten Karten verschieben.
Risikotafeln: Diese speziellen Tafeln enthalten Plus- und Minuswerte. Hat der Spieler am Ende des Spieles eine gerade Anzahl an Risikotafeln, zählen die Pluspunkte, bei einer ungeraden Anzahl zählen die Minuspunkte.
Glücks- und Pechmütze: Das Spiel enthält eine Glücks- und eine Pechmütze, die zwei Figuren im Spiel verpasst werden. Sowie eine Figur mit Hut auf ein Feld mit einer gegnerischen Figur zieht, kann sie den Hut abgeben. Ebenso kann eine Figur den Hut abgeben, wenn eine gegnerische Figur auf die Tafel mit der Figur mit Hut zieht. Die Hüte können auch ausgetauscht werden.
Die Figur mit der Glücksmütze darf die Zieltafel nur als letzte Figur einer Farbe betreten, die Mütze zählt dafür aber 10 Pluspunkte. Die Pechmütze bringt am Ende des Spieles 10 Minuspunkte, dafür darf die Figur in eine beliebige Richtung ziehen.
Zielchips: Diese Chips enthalten Werte von +2 bis +6 usw.. Zu Spielbeginn werden diese Chips den Werten nach sortiert und bilden einen Stapel mit der +2 an oberster Stelle.
Sobald eine Figur das Ziel erreicht, erhält der betreffende Spieler den obersten Chip. Diese Chips bringen am Ende des Spieles der entsprechende Anzahl an Siegpunkten.