Wien hat Kultur. Wien hat Geschichte. Wien hat Charme. Wien hat Tradition. Ganz einfach: Wien hat viel zu bieten. Beginnend bei der römischen Zeit über die Habsburgerschaft bis hin zur Republik des Landes, gibt es viel wissenswertes zur Hauptstadt Österreichs, ihrer Geschichte und ihren Bewohnern. Aber auch Witziges, Kurioses und Unglaubliches.
Im Wiener Sammelsurium ist Wissen, Schätzfähigkeiten und kreatives Talent gefragt.
Spielziel:
Der Spieler, der als erster seine Spielfigur am Stephansplatz hat, hat gewonnen.
Spielanleitung:
Da der Spielvorgang selbst einfach ist, nämlich Würfeln, Aktion ausführen, Figuren vorziehen, ist auch die Anleitung nicht schwer. Trotzdem ist es schön zu sehen, dass Erklärungsbeispiele zusätzlich vorhanden sind.
Spielvorbereitung:
Die Fragekarten werden nach Themenbereichen sortiert und mit der Frageseite nach oben auf 3 Stapel gestapelt. Es wird jeweils eine Deckkarte darauf gelegt.
Jeder Spieler sucht sich eine Spielfigur aus und stellt sie auf das Startfeld.
Der Würfel wird bereit gelegt.
Papier und Stifte müssen aus dem eigenen Haushaltsvorrat bereitgelegt werden.
Ein Spielleiter wird gewählt, der dann im Spiel immer wechselt.
Spielablauf:
Der Spielleiter würfelt.
Pfeil:
Der Spielleiter darf mit seiner Spielfigur 2 Felder vorrücken. Der nächste Spieler ist dran.
„W“ – Wissensfrage:
Der Spielleiter zieht eine Wissenskarte vom Stapel und liest sie laut mit ihren 3 Antwortmöglichkeiten vor.
Jeder Spieler schreibt seine Antwort auf einen Zettel, von der er glaubt, dass sie richtig ist.
Die Rückseite mit der Antwort wird vorgelesen und die Spieler decken ihre Zettel auf.
Jeder Spieler, der die Antwort richtig hat darf um 2 Felder vorrücken.
Der nächste Spieler ist dran.
„S“ – Schätzfrage:
Der Spielleiter zieht eine Schätzkarte vom Stapel und liest sie vor.
Jeder Spieler schreibt seine Schätzung auf einen Zettel.
Danach wird die richtige Antwort vorgelesen. Der Spieler, der dieser Lösung am nächsten kommt, darf mit seiner Spielfigur um 2 Felder vorrücken.
„K“ – Kreativfrage:
Der Spielleiter zieht eine Kreativkarte vom Stapel und liest sie vor.
Diese Runde darf der Spielleiter nicht mitraten. Die 2 Antwortmöglichkeiten (eine ist richtig und eine ist falsch) auf der Rückseite hält er noch geheim und schreibt sie auf einen Zettel.
Jeder Spieler schreibt seine Antwortmöglichkeit, in Satz-Form, möglichst kreativ oder absurd auf einen Zettel.
Die Zettel werden eingesammelt und der Spielleiter liest alle Antwortmöglichkeiten vor. Die Spieler tippen jetzt auf dir, ihrer Meinung nach, richtige Antwort.
Wer richtig erraten hat darf um 2 Felder vorrücken.
Der Spieler, auf dessen Antwort getippt wurde, darf um 1 Feld vorrücken.
Der Spielleiter darf um 1 Feld vorrücken, wenn ein Spieler auf die falsche Antwort auf der gezogenen Karte getippt hat.
Ist ein Spieler auf dem Stephansplatz gelandet, ist das Spiel zu Ende.
Es werden noch
2 weitere Varianten angeboten.
Beim Kurzspiel kann man schon früher zum Stephansplatz gelangen. Dadurch verkürzt sich das Spiel um ca. 20min.
Bei der Teamvariante können mehrere Spieler in Teams spielen. Dadurch ergibt sich der Partyeffekt a la
Nobody is perfect oder
Trivial Pursuit - Junior Edition.