Bei den Frosch-Hottentotten ist Chaos ausgebrochen.
Mit voller Sprungkraft versuchen die Frösche in den Bäumen halt zu finden.
Schließlich lauern die Krokodile und Piranhas im Wasser auf fette Beute.
Nur wer im wackeligen Baum sitzen bleibt ist auf der sicheren Seite!!!
Spielvorbereitung:
Für den Zusammenbau braucht ein Erwachsener nicht mal eine Anleitung.
Aber das Einsetzen des Baumstamms in die Grundplatte ist schwierig.
Leider ist der Baum ein paar Mal beim Spielen umgekippt bis wir darauf kamen, dass man den Stamm sehr fest in die Grundplatte hineinstecken muss.
Genauso streng funktioniert auch der Abbau, dass man Angst hat, dass irgend ein Plastikteil abbricht. Überraschenderweise hat es bis jetzt standgehalten.
Weiters werden noch die Blätter und die Baumkrone eingesetzt (die auch etwas streng zum Aufstecken geht).
Jeder Spieler sucht sich ein Seerosen-Katapult seiner Farbe und die passenden Frösche dazu.
Spielablauf:
Der Spielablauf ist, für Kinder passend, sehr einfach.
Man betätigt den Einschaltknopf und schon dreht sich der Baum um die eigene Achse – Geräuschkulisse von Wasser plätschern und Frosch-Gequake inklusive.
In dieser Zeit darf geschossen werden was das Zeug hält.
Heruntergefallene Frösche dürfen wieder verwendet werden.
Der Baum dreht sich 50 Sekunden, wobei 10 Sekunden vor Ende eine Warnglocke ertönt, die das baldige Ende vorwarnt.
Ist die Spielrunde vorbei, klackt der Baumstamm etwas in die Höhe und bleibt stehen.
Dabei klappen die Baumblätter ein wenig in die Höhe, wobei noch darauf liegende Frösche herunter fallen können.
Jeder Spieler zählt seine im Baum sitzenden Frösche.
Der Spieler mit den meisten Fröschen hat diese Runde gewonnen.
Nach drei Runden wird der Endsieger festgestellt.
Mit voller Sprungkraft versuchen die Frösche in den Bäumen halt zu finden.
Schließlich lauern die Krokodile und Piranhas im Wasser auf fette Beute.
Nur wer im wackeligen Baum sitzen bleibt ist auf der sicheren Seite!!!
Spielvorbereitung:
Für den Zusammenbau braucht ein Erwachsener nicht mal eine Anleitung.
Aber das Einsetzen des Baumstamms in die Grundplatte ist schwierig.
Leider ist der Baum ein paar Mal beim Spielen umgekippt bis wir darauf kamen, dass man den Stamm sehr fest in die Grundplatte hineinstecken muss.
Genauso streng funktioniert auch der Abbau, dass man Angst hat, dass irgend ein Plastikteil abbricht. Überraschenderweise hat es bis jetzt standgehalten.
Weiters werden noch die Blätter und die Baumkrone eingesetzt (die auch etwas streng zum Aufstecken geht).
Jeder Spieler sucht sich ein Seerosen-Katapult seiner Farbe und die passenden Frösche dazu.
Spielablauf:
Der Spielablauf ist, für Kinder passend, sehr einfach.
Man betätigt den Einschaltknopf und schon dreht sich der Baum um die eigene Achse – Geräuschkulisse von Wasser plätschern und Frosch-Gequake inklusive.
In dieser Zeit darf geschossen werden was das Zeug hält.
Heruntergefallene Frösche dürfen wieder verwendet werden.
Der Baum dreht sich 50 Sekunden, wobei 10 Sekunden vor Ende eine Warnglocke ertönt, die das baldige Ende vorwarnt.
Ist die Spielrunde vorbei, klackt der Baumstamm etwas in die Höhe und bleibt stehen.
Dabei klappen die Baumblätter ein wenig in die Höhe, wobei noch darauf liegende Frösche herunter fallen können.
Jeder Spieler zählt seine im Baum sitzenden Frösche.
Der Spieler mit den meisten Fröschen hat diese Runde gewonnen.
Nach drei Runden wird der Endsieger festgestellt.
Spieletester
Fazit
Der erfolgreiche Vorgänger SOS Affenalarm hat zwar den gleichen Namen, aber das Spielprinzip ist komplett anders.
Das S.O.S. Froschalarm Spiel ist mit Casa Alfredo vergleichbar, wobei das Fröschehüpfen bei weitem anspruchsvoller ist.
Warum?
1. Kinder haben mit dieser 50 Sekunden-Runde einen höheren Spannungs- aber auch Stressfaktor.
2. Es können am Ende der Runde Frösche wieder herunter fallen. Das heißt, man weiß nicht wer gewinnt. Dadurch werden die Spieler zum Zielschießen auf die Baumkrone animiert.
Der geschickte Umgang mit den Katapulten will geübt sein.
Wobei die Frösche aus einem elastischen Gummimaterial bestehen und oft die Flugrichtung nicht 100 % einschätzbar ist.
Dafür bleiben die Frösche mit der rauen, fast klebrigen Oberfläche im Baum besser haften.
Wie in der Spielvorbereitung oben schon erwähnt ist das Material überraschenderweise robuster als erwartet, obwohl es nur aus Plastik besteht.
Die Spielerzahl ist egal.
Selbst für einen Einzelspieler ist es lustig, obwohl es zu mehrt bei weitem mehr Spaß macht.
Der Wunsch nach einer 6-Personen-Erweiterung ist groß, wobei ein noch größeres Schusschaos vorprogrammiert, aber auch lustiger wäre.
Ein absoluter Bonus ist die kurze Spieldauer.
So kann nach einer beliebigen Zeit gestoppt werden, da ein ganzes Spiel ca. 5 Minuten benötigt.
Weiters ist S.O.S. Froschalarm Spiel für jedes Altergruppe witzig, wobei die Thematik Kinder sicher mehr anspricht. Trotzdem wird kann es nach mehrmaligem Spielen nicht mehr so interessant sein, da kaum Abwechselung vorhanden ist.
S.O.S. Froschalarm Spiel ist ein tolles Action-Spiel, das nicht nur Kindern Spaß macht!!!
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Smilie | 19.11.2010
Das Spiel ist für seine 10 Euro die es kostet und seinen hohen Spassfaktor sogar für Erwachsene ein muss in jeder Familie.
Ein anspruchsloses Spiel ohne viel Wissen und können was Spaß macht !!!
Wenn wir es nicht hätten oder kaputt ginge würde ich es direkt nochmal kaufen und wir haben es bereits 5x verschenkt.
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
5 Minuten
Preis:
18,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2007
Verlag:
Mattel
Genre:
Geschicklichkeit
Zubehör:
24 Frösche in 4 Farben 4 Seerosen-Starter 1 Basis 1 Baumstamm 4 Äste 1 Baumkrone 1 Spielanleitung Weiters 3 AA-Batterien notewendig!!!
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.