Der Spielplan, optisch ein wenig ansprechendes Quadrat mit 5x5 Spielfeldern, wird von ein wenig grün und blau umrahmt, dazu zwei Löwen, wie sie in der asiatischen Kultur wohl vorkommen.
Der Spielplan wird zwischen die Spieler gelegt, jeder bekommt alle 30 Steine einer Farbe, der Spieler, der zuletzt in Hongkong war, darf beginnen.
Der Spieler am Zug wählt immer eine von 4 Möglichkeiten:
* Er setzt einen Etagenstein
* Er setzt einen Dachstein
* Er setzt einen Extra-Etagenstein und einen Etagenstein
* Er setzt einen Extra-Etagenstein und einen Dachstein
Beim Setzen sind ein paar Regeln zu beachten.
* Der Startspieler darf beim ersten Zug das Mittelfeld nicht besetzen
* Jeder Stein darf auf ein leeres Feld gesetzt werden, auch ein Dachstein
* Kein Stein darf auf einen Dachstein gesetzt werden
* Ein Stein darf auf eigene oder fremde Steine gesetzt werden, maximale Höhe eines Gebäudes sind 5 Steine
* Auf leere Felder oder eigene Steine darf immer gesetzt werden, beim Setzen auf gegnerische Gebäude muss man folgende Einschränkungen beachten:
- Man muss auf einem seitlich angrenzenden Feld ein eigenes Gebäude haben
- Das neue Gebäude darf nicht höher seine als der Nachbarturm
- Bei der Bestimmung der Gebäudehöhe sind Dachsteine niedriger als Etagensteine.
Der oberste Steine eines Gebäudes bestimmt, wer das Gebäude kontrolliert. Wer bei Spielende die meisten Gebäude kontrolliert ist Sieger. Bei Gleichstand gewinnt, wer das Gebäude auf dem Mittelfeld kontrolliert.
Das Spiel kann auf zwei Arten enden:
1. Am Ende eines Zugs sind alle 25 Felder besetzt
2. Am Ende eines Zugs sind alle Etagensteine und aller Dachsteine beider Spieler verbaut.
Zur Spieltaktik kann ich nur ein paar Tips geben, die ohnehin irgendwie auf der Hand liegen. Als jener Spieler, der den zweiten Zug hat, sollte man gleich mal das Mittelfeld besetzen. Sicher ist sicher. Besonderes Augenmerk muss man auf die 5 Doppelzüge legen. Doppelzüge beginnen mit dem Setzen eines Extra-Etagensteins und dem folgenden Setzen eines Etagensteins oder Dachsteins. Macht man diese Züge zu günstigen Zeitpunkten, kann man viel Kapital draus schlagen. Wann diese günstigen Zeitpunkte sind, kann ich allerdings nicht wirklich sagen.
Der Spielplan wird zwischen die Spieler gelegt, jeder bekommt alle 30 Steine einer Farbe, der Spieler, der zuletzt in Hongkong war, darf beginnen.
Der Spieler am Zug wählt immer eine von 4 Möglichkeiten:
* Er setzt einen Etagenstein
* Er setzt einen Dachstein
* Er setzt einen Extra-Etagenstein und einen Etagenstein
* Er setzt einen Extra-Etagenstein und einen Dachstein
Beim Setzen sind ein paar Regeln zu beachten.
* Der Startspieler darf beim ersten Zug das Mittelfeld nicht besetzen
* Jeder Stein darf auf ein leeres Feld gesetzt werden, auch ein Dachstein
* Kein Stein darf auf einen Dachstein gesetzt werden
* Ein Stein darf auf eigene oder fremde Steine gesetzt werden, maximale Höhe eines Gebäudes sind 5 Steine
* Auf leere Felder oder eigene Steine darf immer gesetzt werden, beim Setzen auf gegnerische Gebäude muss man folgende Einschränkungen beachten:
- Man muss auf einem seitlich angrenzenden Feld ein eigenes Gebäude haben
- Das neue Gebäude darf nicht höher seine als der Nachbarturm
- Bei der Bestimmung der Gebäudehöhe sind Dachsteine niedriger als Etagensteine.
Der oberste Steine eines Gebäudes bestimmt, wer das Gebäude kontrolliert. Wer bei Spielende die meisten Gebäude kontrolliert ist Sieger. Bei Gleichstand gewinnt, wer das Gebäude auf dem Mittelfeld kontrolliert.
Das Spiel kann auf zwei Arten enden:
1. Am Ende eines Zugs sind alle 25 Felder besetzt
2. Am Ende eines Zugs sind alle Etagensteine und aller Dachsteine beider Spieler verbaut.
Zur Spieltaktik kann ich nur ein paar Tips geben, die ohnehin irgendwie auf der Hand liegen. Als jener Spieler, der den zweiten Zug hat, sollte man gleich mal das Mittelfeld besetzen. Sicher ist sicher. Besonderes Augenmerk muss man auf die 5 Doppelzüge legen. Doppelzüge beginnen mit dem Setzen eines Extra-Etagensteins und dem folgenden Setzen eines Etagensteins oder Dachsteins. Macht man diese Züge zu günstigen Zeitpunkten, kann man viel Kapital draus schlagen. Wann diese günstigen Zeitpunkte sind, kann ich allerdings nicht wirklich sagen.
Spieletester
Fazit
Was ich aber sagen kann ist, dass der Spielspaß irgendwie bei unseren Partien nicht aufkam. Leider, denn die Spielsteine aus Holz laden eigentlich zum Türmchen-Bauen ein.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
13,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1999
Verlag:
Piatnik
Autor:
Reiner Knizia
Genre:
Glück
Zubehör:
Spielplan, 40 Etagensteine (20 rot, 20 grün), 10 Extra-Etagensteine mit Markierung und 10 Dachsteine (jeweils 5 rot und 5 grün), Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.