Doodle Dog ist ein Hund und hat selber noch nie eine fremde Sprache gesprochen. Seine Freunde, Tim und Laura, sprechen immer Englisch mit ihm.
Durch viel zuhören und nachsprechen versteht Doodle die Sprache immer besser...
Spielziel:
Die Kinder hören Wörter und Sätze über das Spielgerät, in dem die Bilderkärtchen in die vorgesehenen Mulden gelegt werden.
Vorzugsweise sollten die Wörter auch nachgesprochen werden.
Spielanleitung:
Die Anleitung ist einfach und sehr gut erklärt, obwohl sie anfangs chaotisch wirkt.
Farbige Kästchen weisen noch auf zusätzliche Vorschläge oder Erklärungen hin.
Spielvorbereitung:
Der Doodle Dog wird auf das Spielgerät aufgesteckt.
Die Bilderkarten werden bereit gelegt.
Das Spiel wird mit dem gelben Schalter, je nach Variante, eingeschalten.
Spielablauf:
Es gibt 2 mögliche Spielvarianten:
1. Variante: „Was bin ich?“ (ab 4 Jahren)
Der Schalter wird auf „1 Punkt“ eingeschalten, ein einmaliges Bellen und eine kurze Melodie ertönt.
Diese Variante ist ein Lege- und Hörspiel.
Es wird einfach eine Bildkarte ausgesucht, zu dem man das englische Wort hören möchte.
Z. B.: Die Karte mit dem Elefanten wird aufgelegt und man hört „an elephant“.
So können alle englischen Wörter zu den Bildern abgehört werden.
2. Variante: „Finde-Fuchs“ (ab 6 Jahren)
Der Schalter wird auf „2 Punkte“ geschoben, ein zweimaliges Bellen und eine kurze Melodie ertönt.
Hier geht es darum, dass man den Sätzen und Fragen genau lauscht und die passende Karte findet.
Es wird eine Karte in die Mulde gelegt.
Die Sprachaussage sagt welches Bild abgebildet ist und stellt weiters noch eine Frage nach einer anderen Karte.
Z. B.: Die Karte mit der Schultasche wird aufgelegt. „Look! A schoolbag. What’s in the school bag?“ Man muss den passenden Gegenstand, der in eine Schultasche gehört, finden. Ein Bleistift oder ein Buch.
Ist die Karte richtig ertönt ein „Great! That’s correct“.
Ist das Motiv ertönt ein „Oh no! Try again!“.