Bereits im 17. Jahrhundert hat das Fürstenhaus von und zu Liechtenstein mit der Sammlung von Kunst begonnen. Hauptsitz der Sammlungen ist Vaduz, seit 2004 ist auch das Palais Liechtenstein in Wien Ausstellungsort. Was passiert, wenn dieses durch und durch europäische Museum auf die japanische Rätselkultur, im speziellen Fall Sudoku, trifft? Es entsteht das hier besprochene Spiel Art Sudoku.
Englisch sprechende Menschen werden wohl wissen, dass Art im deutschen Kunst bedeutet; wir haben somit ein "künstlerisches Sudoku" vor uns. Dies betrifft jedoch nicht die Regeln, die nach weltweit bekannter Machart gestrickt sind. Auch der Multiplayer-Modus ist schon oft dagewesen: Jeder Spieler hat eine gewisse Zeitspanne, in der er passende Plättchen suchen darf.
Auf den Plättchen sind Ziffern von 1 bis 9 aufgedruckt, wobei jedem umseitig gedruckten Motiv eine Zahl zugeordnet ist. Ein kleiner Mangel: den Ziffern 6 und 9 wurde keine Kennzeichnung verliehen, sodass sie alleine von hinten nicht unterscheidbar sind.
Man kann mittels der Zahlen spielen, oder sie einfach nur zum Bilden der Startaufstellung benutzen und die Plättchen dann umdrehen. Statt Ziffern darf dann jedes Motiv nur ein Mal in jeder Zeile/ Spalte/ Gruppe vorkommen.
Englisch sprechende Menschen werden wohl wissen, dass Art im deutschen Kunst bedeutet; wir haben somit ein "künstlerisches Sudoku" vor uns. Dies betrifft jedoch nicht die Regeln, die nach weltweit bekannter Machart gestrickt sind. Auch der Multiplayer-Modus ist schon oft dagewesen: Jeder Spieler hat eine gewisse Zeitspanne, in der er passende Plättchen suchen darf.
Auf den Plättchen sind Ziffern von 1 bis 9 aufgedruckt, wobei jedem umseitig gedruckten Motiv eine Zahl zugeordnet ist. Ein kleiner Mangel: den Ziffern 6 und 9 wurde keine Kennzeichnung verliehen, sodass sie alleine von hinten nicht unterscheidbar sind.
Man kann mittels der Zahlen spielen, oder sie einfach nur zum Bilden der Startaufstellung benutzen und die Plättchen dann umdrehen. Statt Ziffern darf dann jedes Motiv nur ein Mal in jeder Zeile/ Spalte/ Gruppe vorkommen.
Spieletester
Fazit
Mit den Motiven (sie zeigen übrigens allesamt Details von Exponaten des Liechtenstein Museum) zu spielen erfordert eine gewisse Gewöhnung und erhöhte Konzentration. Dafür wird man mit einem schönen Spiel belohnt, das fast schon an die tollen Sudoku-Holzausführungen heranreicht.
Schönheit alleine macht aber noch kein gutes Spiel aus, weshalb die mangelnde Kreativität beim Spielablauf mit Abzügen in der B-Note geahndet werden muss.
Schönheit alleine macht aber noch kein gutes Spiel aus, weshalb die mangelnde Kreativität beim Spielablauf mit Abzügen in der B-Note geahndet werden muss.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Erscheinungsjahr:
2006
Verlag:
Piatnik
Genre:
Logik
Zubehör:
1 Spielplan aus Stoff, 81 Plättchen, 1 Vorlagenblock inkl. Lösungen, 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.