Seit über einem Jahr hält
Sudoku die Welt in Atem. Überall wird nach dem nächsten Trend geforscht, bei
Clementoni ist man bereits fündig geworden: Kakuro heißt das neue Zauberwort!
Was ist Kakuro überhaupt? Man kann es mit den üblichen Kreuzworträtseln vergleichen, nur dass statt Buchstaben die Ziffern 1 bis 9 einzutragen sind - Sudoku lässt grüßen! Natürlich werden keine Fragen gestellt, die Zielsetzung wird durch eine abgedruckte Summe definiert. In die waagrecht oder senkrecht folgenden Kästchen sollen Ziffern eingetragen werden, die in Summe das Ziel ergeben. Dabei darf natürlich jede Ziffer höchstens 1x für jede Summe verwendet werden.
Üblicherweise gehen die Summen hoch bis 45 (1+2+3...+8+9). Wie bringe ich das in ein Spiel ein? Zu sehr wäre man dadurch eingeschränkt, wenn man mehr als bloß ein vordefiniertes Rätsel lösen möchte. Man hat sich des Problems auf folgende Weise entledigt: Die Summenplättchen definieren lediglich die Einerstelle, die Zehnerstelle ist frei wählbar!
Zum Spielablauf: Man hat stets 2 Plättchen hinter seinem Sichtschirm, von denen man eines beliebig auf den Spielplan bringt (am Zugende zieht man eines aus dem Beutel nach). Weiters darf man ein bereits liegendes Plättchen umdrehen, wenn das neu gelegte und das umgedrehte Plättchen zur selben Summe gehören. Umdrehen, wie das? Ganz einfach: die Plättchen sind auf einer Seite gelb für die zu summierenden Ziffern, auf der Rückseite sind rot gehaltene Ziffern, welche die Einerstelle der Summe symbolisieren. Plättchen können im Lauf des Spiels beliebig oft auf die jeweils andere Seite gedreht werden.
Punkte gibt es, wenn man in seinem Spielzug ein Kakuro (also eine Reihe von unterschiedlichen, gelben Ziffern, die in Summe dem roten Plättchen entspricht) bilden kann. Die Punkte werden durch die Spielfiguren auf der Zählleiste markiert. Sobald alle Plättchen platziert sind, endet das Spiel.