Die wilde Affenbande (=die Spieler) hat alle Bananen in der Umgebung gefressen und macht sich auf den Weg durch den Dschungel zur Bananenplantage mit viel frischen Bananen. Der Weg wird durch die 7 Dschungelkarten gebildet, die den Start (=leere Bananenstaude) mit dem Ziel (=volle Bananenstaude) verbinden. Auf jeder Dschungelkarte sind 4 Felder für die Spielsteine.
Die Gefahrenkarten werden nebeneinander bereit gelegt, darunter wird je eine Affenkarte offen gelegt. Die Spieler versuchen, sich die Grimassen zu merken, also etwa Hyäne = Zunge zeigen. Dann werden die Affenkarten umgedreht und der Startspeiler beginnt das Spiel. Er würfelt mit dem grünen Bewegungswürfel.
Dann kann folgendes passieren.
1) Der Spieler würfelt 1,2 oder 3. Dann darf er mit einer seiner Figuren soweit ziehen. Er darf dann weiterwürfeln oder passen.
2) Der Spieler würfelt das Auge. Dann darf er die Affenkarten bei einer Gefahrenkarte anschauen und der nächste ist an der Reihe.
3) Er würfelt das Rufzeichen. Dann muss er mit dem blauen Gefahrenwürfel würfeln. 1 - 4 gibt die Gefahr an, die er abzuwehren hat. Das Fragezeichen ist ein Joker und der Spieler sucht sich aus, welche Gefahr er besiegen möchte.
Wie das geht?
Bei jeder Gefahrenkarte liegt verdeckt eine Affenkarte, die sich jeder Spieler hätte merken sollen. Würfelt er nun mit dem Gefahrenwürfel eine 1, so sollte er noch wissen, dass bei der Hyäne die Affenkarte "Zunge zeigen" liegt. Er macht also die Grimasse "Zunge zeigen" und dann wird verglichen, ob das stimmt. Hat der Spieler das richtige gemacht, nimmt er eine weitere Affenkarte, zeigt sie jedem Spieler, und legt sie dann zur Hyäne. Damit sind es schon 2 Grimassen, die man machen muss, wenn man nächstesmal die Hyäne würfelt. Außerdem darf der Spieler eine seiner Spielfiguren 3 Felder weiter ziehen und der nächste ist an der Reihe.
Stimmt die Grimasse nicht (oder eine der Grimassen), muss der Spieler eine seiner Spielfiguren 2 Felder zurück und der nächste ist an der Reihe.
Es sind 5 verschiedene Grimassen nachzumachen:
1) Ohr zupfen
2) Wange blasen
3) Zunge zeigen
4) Auge verdecken
5) Kopf kratzen
Liegen dann später 5 oder 6 Karten, dann hilft es mitunter sehr, mal das Auge zu würfeln. Damit darf man sich die Affenkarten bei einer Gefahrenkarte anschauen.
Ohr zupfen - Ohr zupfen - Wange blasen - Kopf kratzen - Kopf kratzen - Zunge zeigen
oder doch eher
Ohr zupfen - Wange blasen - Kopf kratzen - Kopf kratzen - Zunge zeigen - Zunge zeigen ????
Das Spiel endet wenn ein Spieler seine beiden Spielfiguren zu der vollen Bananenstaude gezogen hat. Das allerdings ist in der angegebene Zeit von 20 Minuten wohl nicht zu schaffen. Es ist aber recht einfach, die Länge des Spiels ein bisserl zu steuern indem man statt der 7 eben nur 5 Dschungelkarten verwendet.
Die Gefahrenkarten werden nebeneinander bereit gelegt, darunter wird je eine Affenkarte offen gelegt. Die Spieler versuchen, sich die Grimassen zu merken, also etwa Hyäne = Zunge zeigen. Dann werden die Affenkarten umgedreht und der Startspeiler beginnt das Spiel. Er würfelt mit dem grünen Bewegungswürfel.
Dann kann folgendes passieren.
1) Der Spieler würfelt 1,2 oder 3. Dann darf er mit einer seiner Figuren soweit ziehen. Er darf dann weiterwürfeln oder passen.
2) Der Spieler würfelt das Auge. Dann darf er die Affenkarten bei einer Gefahrenkarte anschauen und der nächste ist an der Reihe.
3) Er würfelt das Rufzeichen. Dann muss er mit dem blauen Gefahrenwürfel würfeln. 1 - 4 gibt die Gefahr an, die er abzuwehren hat. Das Fragezeichen ist ein Joker und der Spieler sucht sich aus, welche Gefahr er besiegen möchte.
Wie das geht?
Bei jeder Gefahrenkarte liegt verdeckt eine Affenkarte, die sich jeder Spieler hätte merken sollen. Würfelt er nun mit dem Gefahrenwürfel eine 1, so sollte er noch wissen, dass bei der Hyäne die Affenkarte "Zunge zeigen" liegt. Er macht also die Grimasse "Zunge zeigen" und dann wird verglichen, ob das stimmt. Hat der Spieler das richtige gemacht, nimmt er eine weitere Affenkarte, zeigt sie jedem Spieler, und legt sie dann zur Hyäne. Damit sind es schon 2 Grimassen, die man machen muss, wenn man nächstesmal die Hyäne würfelt. Außerdem darf der Spieler eine seiner Spielfiguren 3 Felder weiter ziehen und der nächste ist an der Reihe.
Stimmt die Grimasse nicht (oder eine der Grimassen), muss der Spieler eine seiner Spielfiguren 2 Felder zurück und der nächste ist an der Reihe.
Es sind 5 verschiedene Grimassen nachzumachen:
1) Ohr zupfen
2) Wange blasen
3) Zunge zeigen
4) Auge verdecken
5) Kopf kratzen
Liegen dann später 5 oder 6 Karten, dann hilft es mitunter sehr, mal das Auge zu würfeln. Damit darf man sich die Affenkarten bei einer Gefahrenkarte anschauen.
Ohr zupfen - Ohr zupfen - Wange blasen - Kopf kratzen - Kopf kratzen - Zunge zeigen
oder doch eher
Ohr zupfen - Wange blasen - Kopf kratzen - Kopf kratzen - Zunge zeigen - Zunge zeigen ????
Das Spiel endet wenn ein Spieler seine beiden Spielfiguren zu der vollen Bananenstaude gezogen hat. Das allerdings ist in der angegebene Zeit von 20 Minuten wohl nicht zu schaffen. Es ist aber recht einfach, die Länge des Spiels ein bisserl zu steuern indem man statt der 7 eben nur 5 Dschungelkarten verwendet.
Spieletester
Fazit
Das Spiel ist wirklich extrem lustig, auch für Erwachsene, wenn sie schon ein Glaserl getrunken haben. Zur Steigerung der Schwierigkeit kann man die Affenkarten nicht überlappend sondern streng nach der Reihenfolge legen und dann auch ansagen. Diese Steigerung war bei unserer Erwachsenenpartie nicht nötig, wir hatten auch so unsere Probleme mit den Grimassen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
20 Minuten
Preis:
7,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2006
Verlag:
Amigo
Autor:
Stefan Olschewski
Genre:
Karten
Zubehör:
20 Affenkarten mit 5 verschiedenen Grimassen, 10 Spielsteine in 5 Farben, 7 Dschungelkarten, 4 Gefahrenkarten (Hyäne, Krokodil, Raubkatze, Schlange), 1 grüner Bewegungswürfel (mit 1,2,3,Auge,!,!), 1 blauer Gefahrenwürfel (mit 1,2,3,4,?,?), 1 Spielanleitung.
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.