Crazy Race - Das verrückteste Rennen seit Erfindung des Turnschuhs!
Im Prinzip ist das Ziel dasselbe wie auch sonst bei Wettrennen: jeder möchte einen Pokal erringen. Aber oho: nicht irgendeinen, sondern in jeder Etappe einen ganz bestimmten! Welche Pokale es diesmal sind, gibt unsere Zielkarte vor, die wir vor den Mitspielern geheim halten.
Wenn man am Zug ist, muss man auf jeden Fall eines tun: würfeln und entsprechend vorwärts ziehen. Davor hat man noch die Möglichkeit, eine Strecken- und/oder Aktionskarte auszuspielen.
Streckenkarten kann man auf jeden freien Abschnitt legen, sowohl bei sich selbst als auch beim Gegner. Durch Streckenkarten wird der zu laufende Weg abgekürzt oder verlängert.
Aktionskarten beeinflussen das Spielgeschehen massiver: sie zwingen Spieler zum Aussetzen, verdoppeln den Würfelwurf oder geben eine fixe Zugweite vor. Hier muss zwischen Karten unterschieden werden, die man für sich selbst nutzt oder die man Gegnern zuschieben muss.
Wer eine Etappe erreicht, nimmt sich den Pokal mit der erreichten Platzierung. Am Ende, nach der dritten Etappe, gibt es die Abrechnung, in der jeder passend gesammelte Pokal einen Punkt zählt. Andere Pokale sind wertlos.
Jetzt wäre es etwas humorfrei, nur die passenden Pokale zu zählen. Außerdem würde sehr oft ein Patt die Folge sein. Darum gibt es Bonuspunkte für erschwerte Bedinungen. Sprich: Wenn man einen passenden Pokal erwischt hat, den auch jemand anders auf der Zielkarte hatte, gibt es dafür einen Bonuspunkt.
Gewinner ist - wie könnte es anders sein - der Spieler mit den meisten Punkten.