Alle Straßen führen nach Rom! Auch Ameisenstraßen?
Ameisen sind bekannt für ihre Baukünste, die sie bei ihren Ameisenhügeln unter Beweis stellen. Um Futter und Material heranzuschaffen, bilden sie Ameisenstraßen - nicht selten durch unsere Küchen, wo wir die Tierchen überhaupt nicht haben wollen. Schnell greift man zur chemischen Keule, um ihnen Herr zu werden.
Beim Spiel Sisimizi sind die Ameisen vor der chemischen Keule sicher, sie ziehen nämlich durch 9 Landschaften, die am Spielfeld abgedruckt sind. So ein Ameisenbau braucht verschiedene Rohstoffe, weshalb man in vielen Gebieten einen Stützpunkt braucht - verbunden durch Ameisenstraßen.
Da es mehr als nur einen Stamm gibt, passiert das Unvermeidliche: Sie kommen sich in die Quere! Die Spielregel mag es so, dass (je nach Spielerzahl) jeder Stamm nur 1x bis 2x die Straße eines anderen Stammes kreuzen darf. Somit besteht fast nie die Gelegenheit, den kürzesten Weg zu nutzen; Umwege sind vorprogrammiert.
Begonnen wird auf einem nackten Spielplan, auf den man in jedem Zug 3 Spielsteine (Ameisen und -hügel) ins Spiel bringt. Zusätzlich darf man bis zu 3 bereits am Spielbrett liegende Steine umsetzen. Auf definierten Punkten können die Ameisenhügel errichtet werden. Um zu gewinnen, muss man in 7 Gebieten einen Hügel errichtet haben.
Klingt einfach, ist es auch - zumindest zu zweit. Da fehlt aber auch die Würze, weshalb wir uns gleich dem Spiel mit 3 und 4 Leuten widmen.
Ja, hier geht es ab! Es ist deutlich enger am Spielplan und gerne würde man an einer Stelle nochmal über die anderen Ameisen klettern. Aber leider, diese Chance(n) hat man bereits an anderer Stelle vertan. Also eine andere Richtung einschlagen, in der es noch nicht so zugeht. Und schlussendlich schafft es doch jemand, seine Ameisenhügel am Spielplan unterzubringen. Heureka!