Wie wichtig der Handel auf hoher See für die Weltwirtschaft ist, wird uns Binnenländlern vermutlich nie ganz klar sein. Wir strudeln uns ab mit NoVA und Autobahnmauten die uns aufs tägliche Brot geschmiert werden. Nichts desto trotz ist eine Seefahrt lustig und schön!
Oltre Mare ist auch schön und lustig, und das ist ein nicht unwesentlicher Punkt bei einem Spiel.
Wir schippern durchs Mittelmeer und laufen, so Gott will, die schönsten Häfen in der mediterrane Zone an. Nicht Wind und Wetter treiben uns in die Häfen, Emanuelle Ornella hat sich einen anderen Mechanismus ausgedacht.
Wer an der Reihe ist, überprüft zuerst sein Handkartenlimit. Die oberste Karte am Frachstapel gibt an wieviele Handkarten der Spieler am Anfang seines Zuges besitzen darf. Übersteigt die Zahl seiner Handkarten das angegebene Limit, muss er überschüssige Karten verdeckt auf seinen Piratenstapel ablegen.
Danach darf der aktive Spieler Warenkarten vom Nachziehstapel oder vom eigenen Piratenstapel kaufen (Kosten: 3 Geld, werden auf der Zählleiste vermerkt) oder mit Mitspielern Geschäfte abhandeln. Prestigemarker gibts als Bonus für Geschäfte unter den Spielern, allerdings niemals für den aktiven Spieler.
Sind diese Dinge erledigt, gehts ans verfrachten. Dafür muss der aktive Spieler soviele Warenkarten vor sich ablegen, wie auf der obersten Karte des Frachtstapels vorgegeben ist und legt diese dann auf den Frachtstapel. Dabei ist einiges zu beachten:
Zuerst gilt: je mehr Waren der gleichen Sorte aufeinanderfolgend im Frachtstapel liegen, desto mehr Punkte kassiert man bei der Abrechnung. Die Reihenfolge der Warenkarten im Frachtstapel darf folgedessen auf keinen Fall verändert werden.
Jede Karte verfügt noch über Symbole:
Geld; Piratenflagge; Warenkarte und/oder Schiff
Diese Symbole werden summiert.
Je nach Anzahl von Geldsymbolen dürfen zwischen 1-6 Punkte auf der Zählleiste vorgerückt werden.
Je nach Anzahl von Piratenflaggensymbolen müssen zwischen 1-6 Warenkarten vom Stapel auf den eigenen Piratenstapel gelegt werden.
Je nach Anzahl von Warenkarten dürfen zwischen 1-6 Warenkarten auf die Hand genommen werden.
Genau die Anzahl von Schiffen darf das eigene Schiff gezogen werden, in der Hoffnung in einem Hafen einen Bonusmarker zu ergattern. Die Bonusmarker aus den Häfen dürfen 1 x beliebig eingesetzt und werden danach verdeckt beiseite gelegt, sind aber für die beiden Wertungen relevant. Bonusmarker verhelfen den Spielern z. B. zu günstigeren Einkauf der Warenkarten; Extrageld,...
Wurden all diese Dinge berücksichtigt und erledigt und alle Warenkarten auf den Frachtstapel gelegt, ist der nächste Spieler an der Reihe.
Die erste Wertung erfolgt, sobald die Venedigkarte die in den Nachziehstapel gemischt wurde erscheint, die Schlusswertung, wenn der Nachziehstapel aufgebraucht ist.
Gewertet werden Prestigemarker, Bonusplättchen aus den Häfen, und der Frachtstapel. Gewinner ist, wer die meisten Punkte auf der Zählleiste verzeichnet.