Knetmassenliebhaber aufgepasst! So spannend war das Modellieren von Monstern noch nie. Gegen die Zeit musst Du ein Monster modellieren, von dem nur Du weißt, wie es aussehen soll. Zuerst ziehst Du Dir vier Monstermerkmalkarten, aus vier verschiedenen bereichen. Dann hast Du jeweils eine Sanduhrlänge Zeit eines dieser Merkmale zu formen. Nach vier Durchgängen sollte Dein Monster dann mitsamt der vier Merkmale fertiggestellt sein und fertig für die Kür zur Miss Monster.
Dazu stellt jeder Spieler sein Monster in die Tischmitte. Die anderen erraten nun, welche Merkmale in dem Monster vorkommen. Dazu dient die Knetunterlage, die ja nun wieder frei von Knet(Glied)masen sein sollte. Hier aufgedruckt finden sich alle 80 Merkmale. Wer ein Merkmal des Monsters errät, erhält die Merkmalkarte des Schöpfers des Monsters als Pluspunkt. Werden binnen Sanduhrablauf Merkmale nicht erraten, muss der Schöpfer die Karte behalten. Sie bringt ihm Minuspunkte.
Wurden alle Monster besichtigt, stellen sie sich nebeneinander zur Schau. Nun darf jeder Spieler die Monster nach ihrer Schönheit bewerten. Das Monster, das die meisten Punkte von der Jury, also den Spielern, erhält, gewinnt. Wer nun in Summe die meisten Punkte hat, bekommt einen „Frankie“ verliehen.
Die Monster werden wieder zermantscht und eine nee Runde beginnt.
Wer zuerst 2 Frankies an sich reißen konnte, gewinnt das Spiel.
Ein absolut geniales Spiel für alle, die gerne mit Plastilin spielen. Dank dem Messer lassen sich auch feinste Konturen modellieren, auch wenn die Knetmasse offenbar nicht dafür ausgelegt ist. Sie ist zwar sehr Formstabil, lässt sich für meinen Geschmack jedoch etwas schwerfällig modellieren. Nichts desto Trotz vereint das Spiel dermaßen viele Komponenten (Modellieren, Raten, Bewerten), das es einfach süchtig macht. Dank der Modellierunterlagen wird der Tisch nicht versaut. Und die einzelnen Merkmale darauf aufzudrucken, ist eine besonders schlaue Idee des Verlags gewesen.
Einziges Manko: Es geht aus der Anleitung nicht klar hervor, wie die Rate-Runde abzulaufen hat. So kann es bei einigen Spielern vorkommen, dass sie wild drauf los irgendwelche Merkmale rufen – das geht ja leicht, indem sie einfach von der Modellierunterlage ablesen. Ob dieses Vorgehen erlaubt oder verboten ist, weiß man nicht. Produktiv ist es jedenfalls nicht ….
Dazu stellt jeder Spieler sein Monster in die Tischmitte. Die anderen erraten nun, welche Merkmale in dem Monster vorkommen. Dazu dient die Knetunterlage, die ja nun wieder frei von Knet(Glied)masen sein sollte. Hier aufgedruckt finden sich alle 80 Merkmale. Wer ein Merkmal des Monsters errät, erhält die Merkmalkarte des Schöpfers des Monsters als Pluspunkt. Werden binnen Sanduhrablauf Merkmale nicht erraten, muss der Schöpfer die Karte behalten. Sie bringt ihm Minuspunkte.
Wurden alle Monster besichtigt, stellen sie sich nebeneinander zur Schau. Nun darf jeder Spieler die Monster nach ihrer Schönheit bewerten. Das Monster, das die meisten Punkte von der Jury, also den Spielern, erhält, gewinnt. Wer nun in Summe die meisten Punkte hat, bekommt einen „Frankie“ verliehen.
Die Monster werden wieder zermantscht und eine nee Runde beginnt.
Wer zuerst 2 Frankies an sich reißen konnte, gewinnt das Spiel.
Ein absolut geniales Spiel für alle, die gerne mit Plastilin spielen. Dank dem Messer lassen sich auch feinste Konturen modellieren, auch wenn die Knetmasse offenbar nicht dafür ausgelegt ist. Sie ist zwar sehr Formstabil, lässt sich für meinen Geschmack jedoch etwas schwerfällig modellieren. Nichts desto Trotz vereint das Spiel dermaßen viele Komponenten (Modellieren, Raten, Bewerten), das es einfach süchtig macht. Dank der Modellierunterlagen wird der Tisch nicht versaut. Und die einzelnen Merkmale darauf aufzudrucken, ist eine besonders schlaue Idee des Verlags gewesen.
Einziges Manko: Es geht aus der Anleitung nicht klar hervor, wie die Rate-Runde abzulaufen hat. So kann es bei einigen Spielern vorkommen, dass sie wild drauf los irgendwelche Merkmale rufen – das geht ja leicht, indem sie einfach von der Modellierunterlage ablesen. Ob dieses Vorgehen erlaubt oder verboten ist, weiß man nicht. Produktiv ist es jedenfalls nicht ….
Spieletester
Fazit
Kneten und Raten mit hohem Spaß- und Suchtfaktor. Kaufen!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer:
40 Minuten
Preis:
30,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2005
Verlag:
HUCH & friends
Autor:
Christophe Boelinger
,
Ludovic Maublanc
Genre:
Party
Zubehör:
4 Becher mit Knetmasse 4 Designmesser 4 Knetunterlagen mit eigenschaftsaufdruck 12 Abstimmkärtchen 80 Monstermerkmalkarten 1 Sanduhr 8 "Frankies" 1 Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.