Verflixxt! Kompakt ist die Reisevariante des Spieleklassikers von Ravensburger. Bis auf die minimierte Anzahl an Kärtchen und das vordefinierte Spielfeld unterscheidet es sich nicht von seinem großen Bruder.
Das Spiel besteht aus 26 Wegtafeln. 13 davon haben eine negative Punktezahl, acht eine positive und fünf sind Glückskarten, mit deren Hilfe negative Punktezahlen in positive verwandelt werden können. Ziel des Spiels ist, auf seinem Weg vom Start zum Zielfeld möglichst viele positive Punkte einzusammeln, um am Ende das Spiel mit den meisten Punkten zu gewinnen.
Zu Beginn werden die 26 Wegtafeln in zufälliger Reihenfolge aufgelegt. Auf den ersten sechs positiven Tafeln wird jeweils ein Wächter postiert.
Jedem Spieler stehen nun zwei (bei drei oder vier Spielern) oder drei (bei zwei oder drei Spielern) Spielfiguren zur Verfügung, die er allesamt ins Ziel bringen muss. Mit welcher seiner Figuren der Spieler nach dem Würfeln zieht, oder ob er sich gar für einen Wächter entscheidet, bleibt dem Spieler selbst überlassen.
Zieht eine Spielfigur von einem Wegplättchen weg, auf dem keine weitere Figur steht, nimmt der Spieler dieses Plättchen an sich. Daher sollte er schon beim Daraufziehen darauf achten, dass dieses Plättchen einen möglichst hohen, positiven Wert hat. Aber auch Wegteile mit sehr hohen negativen Werten können schlussendlich noch zum Sieg verhelfen. Denn mit Hilfe eines gesammelten Glücksplättchens wird am Ende des Spiels der Wert des höchsten gesammelten Negativplättchen ins Positive umgekehrt.
Die bereits erwähnten Wächter haben die Aufgabe, ein Plättchen zu schützen. Steht ein Wächter auf einem der Wegteile, so kann dieses nicht entfernt werden, wenn man es verlässt. Durch dieses Element kommt einiges an Taktik ins Spiel. Denn man kann sich selbst vor negativen Plättchen schützen, oder aber auch einen Mitspieler durch das Blockieren von positiven Plättchen verärgern.
Wurminator
Zudem findet sich in verflixxt! Kompakt auch noch ein frecher Wurm, der Wurminator. Er zieht gemächlich (jeweils wenn ein Spieler einen Einser oder Zweier würfelt) über das Spielfeld und sorgt dafür, dass die Spieler, die mit dem Wurminator in Berührung kommen, einen weiteren Strafpunkt in Form des niedrigsten Minusteils vom Spieleparcours nehmen müssen. Liegen keine negativen Wegplättchen mehr aus, so hat der Wurminator sein Gutes: Denn der „gewurmte“ Spieler darf nun eines seiner negativen Plättchen wieder in den Parcours zurücklegen.
Der Wurminator kann im Übrigen auch mit dem Originalspiel verwendet werden.
Das Spiel besteht aus 26 Wegtafeln. 13 davon haben eine negative Punktezahl, acht eine positive und fünf sind Glückskarten, mit deren Hilfe negative Punktezahlen in positive verwandelt werden können. Ziel des Spiels ist, auf seinem Weg vom Start zum Zielfeld möglichst viele positive Punkte einzusammeln, um am Ende das Spiel mit den meisten Punkten zu gewinnen.
Zu Beginn werden die 26 Wegtafeln in zufälliger Reihenfolge aufgelegt. Auf den ersten sechs positiven Tafeln wird jeweils ein Wächter postiert.
Jedem Spieler stehen nun zwei (bei drei oder vier Spielern) oder drei (bei zwei oder drei Spielern) Spielfiguren zur Verfügung, die er allesamt ins Ziel bringen muss. Mit welcher seiner Figuren der Spieler nach dem Würfeln zieht, oder ob er sich gar für einen Wächter entscheidet, bleibt dem Spieler selbst überlassen.
Zieht eine Spielfigur von einem Wegplättchen weg, auf dem keine weitere Figur steht, nimmt der Spieler dieses Plättchen an sich. Daher sollte er schon beim Daraufziehen darauf achten, dass dieses Plättchen einen möglichst hohen, positiven Wert hat. Aber auch Wegteile mit sehr hohen negativen Werten können schlussendlich noch zum Sieg verhelfen. Denn mit Hilfe eines gesammelten Glücksplättchens wird am Ende des Spiels der Wert des höchsten gesammelten Negativplättchen ins Positive umgekehrt.
Die bereits erwähnten Wächter haben die Aufgabe, ein Plättchen zu schützen. Steht ein Wächter auf einem der Wegteile, so kann dieses nicht entfernt werden, wenn man es verlässt. Durch dieses Element kommt einiges an Taktik ins Spiel. Denn man kann sich selbst vor negativen Plättchen schützen, oder aber auch einen Mitspieler durch das Blockieren von positiven Plättchen verärgern.
Wurminator
Zudem findet sich in verflixxt! Kompakt auch noch ein frecher Wurm, der Wurminator. Er zieht gemächlich (jeweils wenn ein Spieler einen Einser oder Zweier würfelt) über das Spielfeld und sorgt dafür, dass die Spieler, die mit dem Wurminator in Berührung kommen, einen weiteren Strafpunkt in Form des niedrigsten Minusteils vom Spieleparcours nehmen müssen. Liegen keine negativen Wegplättchen mehr aus, so hat der Wurminator sein Gutes: Denn der „gewurmte“ Spieler darf nun eines seiner negativen Plättchen wieder in den Parcours zurücklegen.
Der Wurminator kann im Übrigen auch mit dem Originalspiel verwendet werden.
Spieletester
Fazit
Das Spiel geht schnell von der Hand und ist deshalb auch für zwischendurch immer wieder gut geeignet. Bei hohem Spielspaß und wenigen Regeln kann die Langeweile während Wartezeiten oder auf Reisen lässig überbrückt werden.
Plus
Minus
Besucherkommentare
Besucherkommentare
Hannes Kolar | 27.06.2011
Durch die neue Variante des Wurminator ist es defacto ein Pflichtkauf für alle "Verflixxt" Fans
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
7 Minuten
Preis:
6,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2009
Verlag:
Ravensburger
Autor:
Wolfgang Kramer
,
Michael Kiesling
Genre:
Glück
Zubehör:
26 Wegplättchen 1 Startfeld 1 Zielfeld 1 Würfel 10 Spielfiguren (je 2 gelbe & grüne, je 3 blaue & rote) 6 Wächtersteine 1 Wurminator mit Standfuß 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.