Gleich vorweg:
Der Verlag traut auch 8-jährigen das Spiel schon zu. Ich nicht, daher die Anhebung des Alters auf 10 Jahre!
Es geht, wie bei so vielen Spielen, ums Geld. Kettenglieder werden ersteigert und versteigert und anschließend wird die Kette von Saba rekonstruiert. Für den Einbau von Kettengliedern bekommt man Geldprämien, wer am Ende der reichste Spieler ist hat gewonnen.
Die Kette von Saba ist symmetrisch aufgebaut, damit gibt es von jedem Kettenglied zwei Stück. Nur in der Mitte, der Symmetrieachse, gibt es 4 Kettenglieder, die nur 1mal vorkommen. Der zweite Teil, der dafür im Spiel existiert, gilt damit als Fälschung. Fälschungen bringen natürlich kein Geld....
Das Spiel hat 2 Phasen (wie Kukident:-)).
Phase 1: Versteigerung der Kettenglieder. In dieser Phase werden nacheinander die Kettenglieder versteigert, jeder Spieler kann dabei die 20000 Mark Spielkapital (zu Beginn ausgeteilt) verwenden. Witzig dabei ist, dass jeder reihum Auktionator und Käufer wird. Er bietet einen seiner Teile an, bietet er zu teuer an kann er auch drauf sitzen bleiben.
Phase 2: In dieser Phase werden die Teile, die die Spieler ersteigert haben, nacheinander in das Kettenmuster eingefügt. Nach genauen Regeln versetht sich. Immer nur eine Sorte Steine in einer senkrechten Reihe und stets aufsteigend von oben nach unten. Je mehr Teile schon liegen desto höher ist die Prämie für einen eingefügten Teil. Die ausbezahlte Prämie ergibt sich nämlich aus der Anzahl der in alle möglichen Richtungen anschließenden Kettenteile, wobei das gelegte Teil stets mitgezählt wird. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Die Anzahl ist dann gleich der Prämie in Tausendern.
Die Joker-Teile: Im Spiel gibt es 4 Löwenköpfe, die als Joker an jede beliebige Stelle des Bauplans gelegt werden dürfen. Wichtig ist nur, daß eindeutig klar ist, welchen Kettenteil der Joker darstellt. Als Variante kann man auch ohne Löwenkopf-Joker spielen.
Der Verlag traut auch 8-jährigen das Spiel schon zu. Ich nicht, daher die Anhebung des Alters auf 10 Jahre!
Es geht, wie bei so vielen Spielen, ums Geld. Kettenglieder werden ersteigert und versteigert und anschließend wird die Kette von Saba rekonstruiert. Für den Einbau von Kettengliedern bekommt man Geldprämien, wer am Ende der reichste Spieler ist hat gewonnen.
Die Kette von Saba ist symmetrisch aufgebaut, damit gibt es von jedem Kettenglied zwei Stück. Nur in der Mitte, der Symmetrieachse, gibt es 4 Kettenglieder, die nur 1mal vorkommen. Der zweite Teil, der dafür im Spiel existiert, gilt damit als Fälschung. Fälschungen bringen natürlich kein Geld....
Das Spiel hat 2 Phasen (wie Kukident:-)).
Phase 1: Versteigerung der Kettenglieder. In dieser Phase werden nacheinander die Kettenglieder versteigert, jeder Spieler kann dabei die 20000 Mark Spielkapital (zu Beginn ausgeteilt) verwenden. Witzig dabei ist, dass jeder reihum Auktionator und Käufer wird. Er bietet einen seiner Teile an, bietet er zu teuer an kann er auch drauf sitzen bleiben.
Phase 2: In dieser Phase werden die Teile, die die Spieler ersteigert haben, nacheinander in das Kettenmuster eingefügt. Nach genauen Regeln versetht sich. Immer nur eine Sorte Steine in einer senkrechten Reihe und stets aufsteigend von oben nach unten. Je mehr Teile schon liegen desto höher ist die Prämie für einen eingefügten Teil. Die ausbezahlte Prämie ergibt sich nämlich aus der Anzahl der in alle möglichen Richtungen anschließenden Kettenteile, wobei das gelegte Teil stets mitgezählt wird. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Die Anzahl ist dann gleich der Prämie in Tausendern.
Die Joker-Teile: Im Spiel gibt es 4 Löwenköpfe, die als Joker an jede beliebige Stelle des Bauplans gelegt werden dürfen. Wichtig ist nur, daß eindeutig klar ist, welchen Kettenteil der Joker darstellt. Als Variante kann man auch ohne Löwenkopf-Joker spielen.
Spieletester
Fazit
Auch wenn ich Versteigerungsspiele nicht gar so gerne mag, Phase1 der "KETTE von SABA" maht auch mir Spass. Die Aufmachung ist sehr gelungen, die fertige Rekonstruktion schaut wirklich wertvoll aus. Ein Spiel, das gerne wieder mal hergenommen wird. Für das kommende Wochenende zum Beispiel.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 7
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
60 Minuten
Preis:
20,00 Euro
Erscheinungsjahr:
1997
Verlag:
Queen Games
Autor:
Martin Ebel
Grafiker:
Jo Hartwig
,
D. Rottermund
Genre:
Bluff
Zubehör:
1 Spielplan (eine Vorlage, wie die Kette von Saba am Ende aussehen soll), 44 Schmuckstück-Karten (4 Reservekarten), Spielgeld, ein Übersichtsblatt zur "Wiederherstellung der Kette von Saba" und natürlich die sehr gut gemachte Spielregel
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.