Zug um Zug wurde im vergangenen Jahr zum Spiel des Jahres gekürt. Ganz klar, dass es eine Erweiterung geben muss. Allerdings ist Zug um Zug Europa keine Erweiterung, sondern ein eigenständiges Spiel mit einigen Neuerungen.
Wie der Titel schon sagt baut man diesmal nicht in Amerika, sondern in Europa. Die Städte sind jeweils in Landessprache beschriftet, die Grafik ist wieder gut gelungen und lässt Nostalgiefeeling aufkommen.
Vieles ist gleich geblieben bei Zug um Zug. Nach wie vor geht es Städte mit Eisenbahnlinien zu verbinden. Für jede Strecke gibt es Punkte. Wer am Ende des Spiels Aufträge erfüllt hat bekommt ebenfalls Punkte.
Worum geht es bei Zug um Zug (wer Zug um Zug kennt kann die nächsten fünf Absätze überspringen) Zu Beginn erhält jeder Spieler vier Wagonkarten und drei Auftragskarten. Von den Auftragskarten muss man mindestens zwei behalten. Wer an der Reihe ist darf eine von drei Aktionen ausführen:
1.) Wagonkarten nachziehen: Man nimmt sich zwei Wagonkarten von den fünf offen Ausliegenden Karten oder dem verdeckten Nachziehstapel (oder eine offene, eine verdeckte). Wer einen Joker von den offenen Karten nimmt, darf keine zweite Karte ziehen. Man darf beliebig viele Karten auf der Hand halten.
2.) Strecke bauen: Man legt so viele farblich passende Wagonkarten ab wie die Strecke erfordert, stellt eigene Wagons auf die Felder und verbindet somit zwei Städte. Für graue Felder ist es egal, welche Wagonfarbe man spielt, es muss sich aber um Karten gleicher Farbe handeln. Für jede Strecke gibt es Punkte. Je länger die Verbindung, desto mehr Punkte gibt es klarerweise.
3.) Neue Auftragskarten ziehen: Man zieht drei zusätzliche Auftragskarten von denen man sich mindestens eine behalten muss.
Wenn ein Spieler nur mehr 2 Wagons hat wird noch eine Runde gespielt, danach endet das Spiel. Nun wird überprüft wer seine Aufträge erfüllen konnte (für nicht erfüllte Aufträge gibt es Minuspunkte). Außerdem werden zehn Punkte für die längste Strecke vergeben. Wer die meisten Punkte sammeln konnte gewinnt das Spiel.
Was ist neu bei Zug um Zug Europa? 1.) Tunnel: Manche Strecken sind als Tunnel gekennzeichnet. Auf diese kann normal gebaut werden, allerdings weiß man nie wie viel der Bau der Strecke wirklich kosten wird. Möchte man die Strecke bebauen muss man vom verdeckten Nachziehstapel drei Karten aufdecken. Sind dort Karten in der Farbe der Strecke (bzw. der abgelegten Karten) zu sehen muss man entsprechend viele Karten zusätzlich ausspielen um die Strecke bauen zu dürfen.
2.) Fähren: Um eine Seeverbindung zu bauen ist immer mindestens ein Joker notwendig.
3.) Bahnhöfe: Jeder Spieler erhält zu Beginn des Spieles drei Bahnhöfe. Anstelle eines normalen Zuges kann man auch einen Bahnhof auf eine Stadt bauen auf der noch kein Bahnhof steht. Der Bau des ersten Bahnhofs kostet eine Karte, der zweite Bahnhof zwei gleichfärbige Karten und der dritte Bahnhof drei gleichfärbige Karten. Ein Bahnhof berechtigt den Spieler eine Strecke eines Mitspieler mitzubenützen um Aufträge zu erfüllen. Am Ende des Spieles bringt jeder nicht verbaute Bahnhof zusätzliche vier Punkte.