Es geht nicht immer nur darum, wie viele Schatztruhen man hat, sondern auch, ob man die wertvollsten hat. Das ist bei Knobelschatz aber nicht gleich ersichtlich, weil die Schatztruhenkarten verdeckt, also mit der Abbildung der Truhe nach oben, aufliegen. Auf der anderen Seite befindet sich eine Zahl von 1 bis 5, die den Wert der Schatztruhe angibt, allerdings erst am Ende des Spiels gelüftet wird.
Zu Beginn des Spiels werden die Schatztruhenkarten gut gemischt und jeder Spieler erhält eine, die verdeckt vor diesem abgelegt werden muss. Die restlichen 22 Karten kommen als verdeckter Stapel in die Mitte. Der Wachhund wird daneben gestellt.
Der jüngste Spieler beginnt. Es wird reihum im Uhrzeigersinn mit allen 3 Würfeln gleichzeitig gewürfelt. Die Augenzahl gibt an, woher man sich weitere Schatztruhenkarten nehmen darf (sofern dort momentan welche vorhanden sind):
1: vom linken Sitznachbarn
2: vom rechten Sitznachbarn
3: vom Stapel in der Mitte
4: von einem beliebigen Mitspieler
Es kann aber auch der Wachhund gewürfelt werden. Dann nimmt man als erstes den Holzwachhund an sich und stellt ihn auf seinen Schatztruhenkartenstapel. Der Hund hindert die Mitspieler daran, Schatztruhenkarten wegzunehmen.
Wird die letzte Schatztruhenkarte aus der Mitte genommen, endet das Spiel sofort. Dann dürfen die eigenen Schatztruhenkarten endlich umgedreht werden und ihr Wert wird addiert. Sieger ist, wer die meisten Punkte hat. Das kann auch derjenige sein, der weniger Karten erbeuten konnte.
Zu Beginn des Spiels werden die Schatztruhenkarten gut gemischt und jeder Spieler erhält eine, die verdeckt vor diesem abgelegt werden muss. Die restlichen 22 Karten kommen als verdeckter Stapel in die Mitte. Der Wachhund wird daneben gestellt.
Der jüngste Spieler beginnt. Es wird reihum im Uhrzeigersinn mit allen 3 Würfeln gleichzeitig gewürfelt. Die Augenzahl gibt an, woher man sich weitere Schatztruhenkarten nehmen darf (sofern dort momentan welche vorhanden sind):
1: vom linken Sitznachbarn
2: vom rechten Sitznachbarn
3: vom Stapel in der Mitte
4: von einem beliebigen Mitspieler
Es kann aber auch der Wachhund gewürfelt werden. Dann nimmt man als erstes den Holzwachhund an sich und stellt ihn auf seinen Schatztruhenkartenstapel. Der Hund hindert die Mitspieler daran, Schatztruhenkarten wegzunehmen.
Wird die letzte Schatztruhenkarte aus der Mitte genommen, endet das Spiel sofort. Dann dürfen die eigenen Schatztruhenkarten endlich umgedreht werden und ihr Wert wird addiert. Sieger ist, wer die meisten Punkte hat. Das kann auch derjenige sein, der weniger Karten erbeuten konnte.
Spieletester
Fazit
Sehr einfach, nett gestaltet und spannend! Denn mit jedem Würfelwurf kann sich die Situation verändern.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 6
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Erscheinungsjahr:
1990
Verlag:
Ravensburger
Genre:
Würfeln
Zubehör:
24 Schatztruhenkarten, 3 Würfel, 1 Wachhund aus Holz, 1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.